Zum Werk
Seit langem ist dieser Kommentar, der die wissenschaftliche Durchdringung des Mitbestimmungsgesetzes mit Praxisnähe verbindet, als Standardwerk anerkannt. Die ausführlichen Erläuterungen der vielfach in ihrer Tragweite umstrittenen Vorschriften geben zuverlässige Orientierung. Das gilt auch für die komplexe Regelung des umfangreichen Wahlverfahrens.
Vorteile auf einen Blick
- praxisgerechte Kommentierung
- wissenschaftlich fundiert
- einschließlich der neuen Quotenregelung
Zur Neuauflage
- Nachhaltigkeit und Corporate Governance im Aufsichtsrat - Risikomanagement und Compliance-Verantwortung der Aufsichtsräte
- Zweites Führungspositionen-Gesetz (FüPoG II) -Geschlechterquote im Vorstand und temporäre Abberufung von Vorstandsmitgliedern
- Vergütung von Vorständen (ARUG II) und Aufsichtsräten
- Umsetzung der Umwandlungsrichtlinie im MgFSG und MgVG
- Richtlinie zur ausgewogenen Vertretung von Frauen und Männern in Führungspositionen
- Neuregelungen im DrittelbG und der Wahlordnung zum DritttelbG
- neue Rechtsprechung zu den WO MitbestG sowie zur WO BetrVG
- Bedeutung der Tariffähigkeit der Gewerkschaften bei der Teilhabe an der AR-Wahl
Rezensionen / Stimmen
"(...) Gleich geblieben ist dabei indes die bewährt hohe Qualität des Kommentars in der Breite wie der Tiefe: Wißmann, Kleinsorge und Schubert kommentieren das Mitbestimmungsrecht so umfassend wie kaum ein anderes Werk. Durch die von den Autoren verwendeten Beispiele wird das Mitbestimmungsrecht zu einer greifbaren Materie, das keine noch so denkbare Fragestellung unberücksichtigt lässt und den Kommentar somit in Wissenschaft wie Praxis unverzichtbar macht." Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Axel Braun, Köln, in: NZA 21/2017, zur 5. Auflage 2017
"(...) Das nunmehr in fünfter Auflage erschienene Werk zum gesamten deutschen Mitbestimmungsrecht wird seinem Anspruch, ein Kompass durch selbiges zu sein, mehr als gerecht. (...) Ein umfassender Kommentar, der von der politischen Entstehungsgeschichte der Normen bis zur Anwendung das deutsche Mitbestimmungsrecht einschließlich der europäischen Bestimmungen standardprägend abdeckt." Martin Soucek, in: DRdA-infas 04/2017, zur 5. Auflage 2017