In Israel treffen sich Orient und Okzident, ihre Schmucktraditionen verschmelzen und kreative Neuschöpfungen entstehen. Waren es in den 1930er-Jahren Einwanderer aus Deutschland und anderen europäischen Ländern, die den Geist des Bauhauses einführten, wurde die orientalische Handwerkskunst in den 1950er/60er-Jahren durch Zuzüge aus islamischen Ländern gestärkt. Staatliche Schmuckfirmen bewahrten traditionelle Handwerksformen und entwickelten zugleich einen neuen, eleganten Stil, der die nationale Identität des noch jungen Staates Israel zum Ausdruck bringen sollte. Von besonderer Bedeutung sind die Verbindungen zwischen einheimischen Schmuckmachern und europäischen wie amerikanischen Schmuckkünstlern, die als Gastdozenten an der Bezalel Academy of Art and Design in den 1970ern israelische Künstler nachhaltig beeinflussten. Der Übergang von der Juwelierskunst zur Schmuckkunst vollzog sich schließlich in den 1980ern und ebnete heute international renommierten Künstlern den Weg, darunter Bianca Eshel Gershuni, Esther Knobel, Deganit Stern Schocken und Vered Kaminski, deren Werke eingehend vorgestellt werden. Ein weiteres Kapitel dieser umfassenden Präsentation israelischer Schmuckkunst ist dem zeitgenössischen Schaffen am Beispiel einiger herausragender junger Künstler gewidmet. Während ihre Arbeiten einerseits Teil der weltumspannenden Schmuckkunst-Szene sind, sind sie zugleich auch ihrer Heimat verpflichtet, etwa durch dezidierte Verweise auf die angespannte politische Situation vor Ort.
Rezensionen / Stimmen
For Iris Fishof, a piece of jewelry is 'not merely an ornament' but it can be a reflection of societal history. Her extensive, beautifully illustrated history, Jewellery in Israel: Multicultural Diversity 1948 to the Present is the first book of its kind. -- Sandee Brawarsky, The Jewish Week The Jewish Week, April 1, 2014 This exceptional volume brings to international attention the astonishing diversity of talent, expertise, and creativity of Israeli artists working in the format of jewelry objects...The photography and art direction of this volume is of the highest order, appropriate for this sophisticated art book. Lilith Magazine, July 2014 Any book that documents the jewelry history of a people must be well illustrated in order to demonstrate the points the author is making. A difficult task, yet Jewellery in Israel is richly illustrated with black-and-white as well as color images-many of them full-page... All in all, this a recommended read for anyone interested in ethnic or contemporary art jewelry from Israel, a country whose impact on jewelry design is greater than its geographic size or age might suggest. -- Sharon Elaine Thompson Gemological Institute of America, October 15, 2014 Jewellery in Israel, augmented by an extensive bibliography, is a valuable tool with which to appraise this burgeoning field...Fishof has provided us with a useful and timely cultural interpretation of the field. -- Davira Taragin Metalsmith Magazine, November 2014
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Illustrationen
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-89790-396-8 (9783897903968)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Iris Fishof studied Art History at the Hebrew University of Jerusalem. From 1983 to 2003 she worked at the Israel Museum, in Jerusalem, as Chief Curator of Judaica and Jewish Ethnography. Since 2005, she has been a Senior Lecturer on jewellery at the Shenkar College of Engineering and Design in Ramat-Gan.