Jacques Offenbach (1819-1880) gehört zu den prägendsten musikalischen Gestalten des 19. Jahrhunderts. Diese Aussage beruht freilich oft eher auf unbestimmter Ahnung denn auf abgesichertem Faktenwissen.
Hier versteht sich der vorliegende Band als "Wegweiser", um die ganze Breite einer Persönlichkeit und ihres ungeheuer fruchtbaren Schaffens zu konkretisieren. Der Autor unternimmt einen Mittelweg zwischen biographischer Erkundung und analytischer Werkbetrachtung, stets auf der Suche nach den bisher zu kurz gekommenen Facetten des "Kölner Kinds und Pariser Idols", wie Alphons Silbermann treffend formulierte.
In fünf großen Anläufen spürt der Autor der Genealogie Offenbachs nach und ordnet sein Werk in die zeitgenössischen Gattungsentwicklungen und geistigen Diskurse ein. Darüber hinaus werden die kompositorischen Techniken und Verfahrensweisen vorgestellt, die sich in einem "Werkführer" wiederfinden, der in diesem Umfang bis dato nirgendwo geleistet worden ist.
Auf diese Weise entsteht das faszinierende Bild eines musikalischen Kosmos, für den der Autor vehement und temperamentvoll eintritt.
Reihe
Sectio I: Untersuchungen zu den iranischen Sprachen und Kulturen
7
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
ISBN-13
978-3-86269-269-9 (9783862692699)
Schweitzer Klassifikation