Problemorientiertes Lernen (POL) stellt eine ganz besonders effektive Form des Lernens dar. Diese Lehr- und Lernmethode beansprucht für sich den Ansatz, viele Forderungen an zeitgemäße Vermittlungsmethoden in sich zu vereinigen. POL versteht Lernen als das Resultat der aktiven Auseinandersetzung mit komplexen, praxisnahen Problemen, wobei sowohl die Fach- als auch die Methodenkompetenz gefördert werden sollen. Zusätzlich entwickeln die Lernenden durch die teamorientierte Arbeitsweise in der Kleingruppe ihre Sozial- und Personalkompetenz.
Dieses Buch orientiert sich an den aktuellen gesetzlichen und strukturellen Rahmenbedingungen für die generalistische Pflegeausbildung in Deutschland und beinhaltet sowohl den theoretischen Rahmen als auch konkrete Umsetzungsstrategien. Neu in der 2. Auflage sind die alle Lebensphasen und verschiedene pflegerische Settings thematisierenden Fallbeispiele sowie Vorschläge für zu bearbeitende Pflegediagnosen.
Auflage
2., erweiterte und überarbeitete Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Lehrende und Auszubildende in Gesundheitsfachberufen, Studierende und Lehrende pflege- und gesundheitspädagogischer und pflegewissenschaftlicher Studiengänge.
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
Maße
Höhe: 238 mm
Breite: 169 mm
Dicke: 20 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-17-038338-8 (9783170383388)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Renate Fischer, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Dipl.-Pflegepädagogin (FH), stellv. Leitung der Schule für Pflegeberufe/Duales Studium am Katholischen Klinikum in Koblenz.