Das seit über 25 Jahren bewährte, einführende Lehrbuch eignet sich als Grundlage für eine zweisemestrige Vorlesung für Studierende der Mathematik, Physik und Informatik. Besonderer Wert wird darauf gelegt, Begriffe zu motivieren, durch Beispiele und durch Bilder zu illustrieren und konkrete Rechenverfahren für die Praxis abzuleiten. Der Text enthält zahlreiche Übungsaufgaben.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
Maße
Höhe: 20.3 cm
Breite: 12.7 cm
ISBN-13
978-3-528-03217-3 (9783528032173)
DOI
10.1007/978-3-322-91820-8
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. em. Gerd Fischer war viele Jahre Professor für Mathematik an der Universität Düsseldorf. Er ist jetzt Gastprofessor an der Fakultät für Mathematik der TU München.
Gerd Fischer ist Autor zahlreicher erfolgreicher Lehrbücher, u.a. der Linearen Algebra (vieweg studium - Grundkurs Mathematik).
0 Lineare Gleichungssysteme.- 0.1 Der reelle n-dimensionale Raum.- 0.2 Geraden in der Ebene.- 0.3 Ebenen und Geraden im Standardraum ?3.- 0.4 Das Eliminations verfahren von Gauss.- 1 Grundbegriffe.- 1.1 Mengen und Abbildungen.- 1.2 Gruppen.- 1.3 Ringe, Körper und Polynome.- 1.4 Vektorräume.- 1.5 Basis und Dimension.- 1.6 Summen von Vektorräumen*.- 2 Lineare Abbildungen.- 2.1 Beispiele und Definitionen.- 2.2 Bild, Fasern und Kern, Quotientenvektorräume*.- 2.3 Lineare Gleichungssysteme.- 2.4 Lineare Abbildungen und Matrizen.- 2.5 Multiplikation von Matrizen.- 2.6 Koordinatentransformationen.- 2.7 Elementarmatrizen und Matrizenumformungen.- 3 Determinanten.- 3.1 Beispiele und Definitionen.- 3.2 Existenz und Eindeutigkeit.- 3.3 Minoren*.- 3.4 Determinante eines Endomorphismus und Orientierung*.- 4 Eigenwerte.- 4.1 Beispiele und Definitionen.- 4.2 Das charakteristische Polynom.- 4.3 Diagonalisierung.- 4.4 Trigonalisierung*.- 4.5 Potenzen eines Endomorphismus*.- 4.6 Die Jordansche Normalform*.- 5 Euklidische und unitäre Vektorräume.- 5.1 Das kanonische Skalarprodukt im ?n.- 5.2 Das Vektorprodukt im ?3.- 5.3 Das kanonische Skalarprodukt im ?n.- 5.4 Bilinearformen und Sesquilinearformen.- 5.5 Orthogonale und unitäre Endomorphismen.- 5.6 Selbstadjungierte Endomorphismen*.- 5.7 Hauptachsentransformation*.- 6 Dualität und Tensorprodukte*.- 6.1 Dualräume.- 6.2 Dualität und Skalarprodukte.- 6.3 Tensorprodukte.- 6.4 Multilineare Algebra.- Namensverzeichnis.- Sachwortverzeichnis.- Symbolverzeichnis.