E-Commerce, E-Business, Supply Chain Management usw. usw. - die "Hype Worte" überschlagen sich und die dahinter liegenden Ansätze werden in ihrer technischen Leistungsfähigkeit und in ihren geschäftlichen Potenziale zuerst euphorisch gefeiert, um oft schon wenige Monate später kritisch beäugt zu werden. Oft wird in unserer schnelllebigen Periode übersehen, dass bisher jede technische Entwicklung ihre Zeit benötigte, um sich gegen das Gewohnte und im Widerstreit der Interessen durchzusetzen.
Auch für uns Wirtschaftsinformatiker ist es nicht einfach, in der Flut von fachlichen Informationen und Marketing-Konzepten den Überblick zu behalten und zu dem realistischen Urteil zu kommen, das Universitäts- und Unternehmensleitungen, die Politiker und nicht zuletzt unsere Studenten bei ihren Entscheidungen für die Zukunft dringend benötigen.
Dieses wird in diesem Buch versucht, in dem danach gestrebt wird, Begriffe zu definieren (z. B. in einem Abkürzungsverzeichnis), die dahinter stehenden Konzepte (z. B. in Tabellen) einzuordnen und mit anderen zu vergleichen. Genutzt werden die Sichtweisen und Begriffswelten, die ich in meinen parallelen Büchern zum Daten- und zum Anwendungsmanagement als Hochschullehrer der Wirtschaftsinformatik entwickelt habe und die sich in Unternehmens- und Forschungsprojekten bewährt haben.
Auflage
Sprache
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Für Beruf und Forschung
Für die Erwachsenenbildung
Wirtschaftsinformatiker, Wirtschaftswissenschaftler, Politiker, Manager, Studenten, Wirtschaftsingenieure
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.7 cm
ISBN-13
978-3-937968-99-5 (9783937968995)
Schweitzer Klassifikation
E-Commerce, E-Business, Supply Chain Management usw. usw. - die "Hype Worte" überschlagen sich und die dahinter liegenden Ansätze werden in ihrer technischen Leistungsfähigkeit und in ihren geschäftlichen Potenziale zuerst euphorisch gefeiert, um oft schon wenige Monate später kritisch beäugt zu werden. Oft wird in unserer schnelllebigen Periode übersehen, dass bisher jede technische Entwicklung ihre Zeit benötigte, um sich gegen das Gewohnte und im Widerstreit der Interessen durchzusetzen.
Auch für uns Wirtschaftsinformatiker ist es nicht einfach, in der Flut von fachlichen Informationen und Marketing-Konzepten den Überblick zu behalten und zu dem realistischen Urteil zu kommen, das Universitäts- und Unternehmensleitungen, die Politiker und nicht zuletzt unsere Studenten bei ihren Entscheidungen für die Zukunft dringend benötigen.
Dieses wird in diesem Buch versucht, in dem danach gestrebt wird, Begriffe zu definieren (z. B. in einem Abkürzungsverzeichnis), die dahinter stehenden Konzepte (z. B. in Tabellen) einzuordnen und mit anderen zu vergleichen. Genutzt werden die Sichtweisen und Begriffswelten, die ich in meinen parallelen Büchern zum Daten- und zum Anwendungsmanagement als Hochschullehrer der Wirtschaftsinformatik entwickelt habe und die sich in Unternehmens- und Forschungsprojekten bewährt haben.
Das Buch wird kontinuierlich nach bestem Wissen weiter entwickelt, ist aber sicher nicht frei von Lücken, Irrtümern und Fehleinschätzungen. Dazu ist die Informationstechnologie zu schnelllebig und die Wirtschaftsinformatik zu dynamisch.
Jeder Hinweis auf einen Fehler, jede Ergänzung oder Verbesserungsvorschlag; jeder Verweis auf eine neue Software, Literaturquelle oder eine gute Abbildung ist mir daher sehr willkommen.