Der führende Praxiskommentar zur Bankenaufsicht.
Der zentrale Kommentar zur Bankenaufsicht erläutert die beiden dafür geltenden grundlegenden Gesetzeswerke – das Kreditwesengesetz und die EG-Verordnung Nr. 575/2013 über die Aufsichtsanforderungen (CRR) - fundiert, praxisnah und gut strukturiert. Kommentiert werden außerdem die wesentlichen ergänzenden gesetzlichen Regelungen des Bankenaufsichtsrechts.
Grundlegend aktualisiert
Seit Erscheinen der Vorauflage gab es allein im Kreditwesengesetz 25 teilweise umfangreiche Gesetzesänderungen, die in der 6. Auflage berücksichtigt sind. Auf neuesten Stand gebracht wurden außerdem die CRR-Verordnung, die Institutsvergütungsverordnung, die Großkredit- und Millionenkreditverordnung sowie die Solvabilitätsverordnung. Neu aufgenommen sind die IFD/IFR Investment Firms sowie die Besonderheiten der Bankensteuerung unter Corona-Bedingungen.
Vorteile auf einen Blick
- berücksichtigt 25 teilweise umfangreiche Gesetzesänderungen
- gleichermaßen wissenschaftlich fundiert sowie praxisgerecht
- Maximum an Informationen zu dieser hochkomplexen und volatilen Materie
Rezensionen / Stimmen
"(...) Im Gegenteil: Ihm ist es gelungen, diese schwierige und unübersichtliche Materie leicht verständlich, dabei aber nie vereinfachend darzustellen. Für jeden, der sich mit diesen exotischen Tatbeständen befassen muss, ist die Kommentierung von Lindemann ein Glücksfall!"
in: WiJ 03/2017, zur 5. Auflage 2016
"(...) Der Kommentar aus der grauen C.H. Beck-Reihe, als Standard-Kommentar nach seinen ,,älteren Geschwistern" "Reischauer/Kleinhans" und "Beck/Samm/Kokemoor" etabliert, ist eine Art "Palandt" des Bankaufsichtsrechts geworden, der, auch für diese Auflage, einer Besprechung bedarf."
Rechtsanwalt Dr. Mathias Hanten, Frankfurt a.M., in: Wertpapier-Mitteilungen 25/2017, zur 5. Auflage 2016
"(...) Ohne den vorliegenden Band kann ein Kreditinstitut weder risikovermeidend noch erfolgreich noch aufsichtskonform noch irgendwie unternehmerisch zielgerichtet geführt werden. Das gilt für Geschäftsleiter wie Aufsichts- und Verwaltungsräte gleichermaßen. Teil 2 des als Kompendium des KWG-Rechts konzipierten Werkes, der ,,CRR-Band", ergänzt den Kommentar und hat insbesondere für die systemrelevanten Kreditinstitute Bedeutung."
in: Kreditwesen 05/2017, zur 5. Auflage 2016
"(...) Als erster deutschsprachiger Kommentar hat es dieses Standardwerk fürs deutsche Kreditwesengesetz geschafft, eine umfassende Kommentierung der CRR-VO (EU) 575/2013 auf den Markt zu bringen. Das allein ist schon Grund genug, das Werk auch in Österreich in die Bibliotheken der Rechtsanwender aufzunehmen. Die Änderungen und die weiteren neuen Regulierungsakte werden praxisnah kommentiert. Darüber hinaus bietet die fundierte Aufarbeitung der aktuellen deutschen bankaufsichtsrechtlichen Grundlagen eine sinnvolle Unterstützung bei der Suche nach Argumenten und zur Interpretation im Rahmen der zunehmenden europaweiten Vollharmonisierung."
in: cooperativ 01/2017, zur 5. Auflage 2016
"(...) Das Werk kommentiert praxisnah das geänderte Kreditwesengesetz samt der EU-Verordnung über die Aufsichtsanforderungen (CRR-VO (EU) 575/2013) auf der Basis der neuen Regelungen. In den rund vier Jahren seit Erscheinen der 4. Auflage hat der deutsche Gesetzgeber 28 Änderungsgesetze verabschiedet, zuletzt das Gesetz zur Umsetzung der Transparenzrichtlinie-Änderungsrichtlinie vom 20.11.2015. Neue Regulierungsakte, die in der Neuauflage kommentiert sind, sind neben der CRR-Verordnung die Institutsvergütungsverordnung und die Finanz- und Risikotragfähigkeitsinformationenverordnung sowie die umfassend neu gefasste Großkredit- und Millionenkreditverordnung und die Solvabilitätsverordnung."
in: Die Aktiengesellschaft 22/2016, zur 5. Auflage 2016
"(...) Die Liste der hilfreichen Kommentierungen könnte an dieser Stelle nahezu unendlich fortgesetzt werden. Es besteht somit kein Zweifel, dass allein der Band 2 des vorliegenden Werkes ausreichende Argumente für den Kapitalmarktjuristen bietet, seine Bibliothek zu ergänzen.
Ungeachtet dessen darf freilich auch Band 1, beinhaltend die Kommentierungen zum KWG sowie zu einigen Nebenvorschriften (wie etwa zu den nationalen Vorschriften zu Kreditinstitute-Reorganisation sowie des Restrukturierungsfondsgesetzes) nicht außer Acht gelassen werden. Die Herausgeber und Co-Autoren können hier im Wesentlichen auf den bewährten Vorauflagen aufbauen. Bei einer Vielzahl an Vorschriften, wie etwa bei den Begriffsbestimmungen (§ 1 KWG, kommentiert von Frank A. Schäfer und Claus Tollmann) oder zu Erwerb und Veräußerung wesentlicher Beteiligungen (§ 2c KWG, kommentiert von Frank A. Schäfer), kann sich auch der österreichische Rechtsanwender in gewohnter Weise Anregungen für die Auslegung der Gesetzeslage in Österreich holen.
Wer die Anschaffung des vorliegenden Werkes, das im Übrigen angesichts eines Preises von 299€ vergleichsweise preiswert erscheint, wagt, wird nach Überzeugung des Rezensenten nicht enttäuscht werden."
in: ZFR 10/2016, zur 5. Auflage 2016