Das betriebswirtschaftliche Softwaresystem SAP R/3 (Version 4.7 Enterprise) des deutschen Anbieters SAP entwickelt sich zunehmend zum Standard in den europä-ischen Unternehmen. Bei aller universitären Unabhängigkeit erachte ich es als sinnvoll, die Eigenschaften und Grundlagen marktführender Systeme im betriebs-wirtschaftlichen Studium zu vermitteln, um den Studenten praxisnahe Kenntnisse zu vermitteln und ihre Berufschancen zu erhöhen.
Angelehnt an meine Lehrbücher "Kosten- und Leistungsrechnung, Band II: Plan-kostenrechnung"; "Informationswirtschaft: Anwendungsmanagement" und "Da-tenmanagement" soll in diesem Buch Studenten die in R/3 verwendete Terminolo-gie und Bedienlogik vermittelt werden. Dabei sollen die Studenten insbesondere lernen:
die Beziehungen zwischen den Modulen CO (=Controlling), MM (=Material¬wirtschaft), FI (=Finanzbuchhaltung) und den anderen Rech-nungswesen- und Logistik-Modulen des Systems R/3 zu verstehen,
die Schritte des Systemaufbaus: 1. Beschreibung einer Organisationseinheit, 2. Anlegen von Stammdaten 3. Einrichten von Transaktionen und deren Be-legen, 4. Definition der Berichte durchzuführen,
die Planungs- und Kontrollschritte entsprechend dem zugrunde liegenden Lehrbuch mit Hilfe von mySAP ERP durchzuführen.
Auflage
Sprache
Zielgruppe
Für die Erwachsenenbildung
Für Beruf und Forschung
Für höhere Schule und Studium
Wirtschaftsinformatiker, Wirtschaftswissenschaftler, Studenten
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.7 cm
ISBN-13
978-3-937968-05-6 (9783937968056)
Schweitzer Klassifikation