Warum ist Einstein so populär, obwohl wir seine Theorien nur schwer verstehen?
E.P. Fischer zeigt, daß der gesunde Menschenverstand nicht ausreicht, um Einsteins Ideen zu begreifen, und wie dies dennoch und ganz ohne Mathematik möglich ist. Er fragt, was Einstein so sicher machte, die richtige Theorie gefunden zu haben, und warum er sich nicht mit der ebenso richtigen Quantentheorie anfreunden konnte.
Einsteins Ruhm führt schließlich zu Thesen über das Verhältnis von Wissenschaft und Öffentlichkeit und zu einer kleinen Theorie der großen Popularität.
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Popular/general
Illustrationen
70
70 s/w Abbildungen
XIV, 243 S. 70 Abb.
Maße
Höhe: 205 mm
Breite: 133 mm
Dicke: 15 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-540-61112-7 (9783540611127)
DOI
10.1007/978-3-642-80223-2
Schweitzer Klassifikation
1 Das sich wundernde Kind.- 2 Weltlinie mit Unterbrechungen.- 3 Das Wohlbehagen der Kuh beim Fressen der Pflanzen.- 4 Vom Verschwinden der Dinge.- 5 Der beleidigte gesunde Menschenverstand.- 6 Weiß man, wo die Sternlein stehen?.- 7 Da staunt der Laie ....- 8 ... und der Fachmann wundert sich.- 9 Die Engel auf der Nadelspitze.- 10 Vom Glanz der Wahrheit.- 11 Eine kleine Theorie der großen Popularität.- 12 Der Umgang mit der Wissenschaft.- Ein Nachwort, das um Nachsicht bittet.- Anmerkungen.- Bildnachweis.- Personen- und Sachverzeichnis.