Vorteile auf einen Blick:
- Praxisorientierte, verständliche Kommentierung des ArbZG
- Auswirkung der aktuellen Rechtsprechung auf das Gesetz
- Hinweise zu den Rechten und Pflichten von Betriebs- und Personalräten
Das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) begrenzt die tägliche Arbeitszeit zum Schutz der Gesundheit. Für einen effektiven Schutz muss die Arbeitszeit aber auch vollständig erfasst werden. Die Rechtsprechung legt den Arbeitgebern bereits eine entsprechende Verpflichtung auf, der Gesetzgeber muss nachziehen. Der neue Basiskommentar erläutert die aktuelle Rechtslage.
Zugleich verändern Homeoffice und mobile Arbeit das Verständnis der Normalarbeitszeit. Flexibilisierung ist gewünscht. Im Spannungsfeld zwischen notwendiger Regulierung und zeitgemäßer Flexibilisierung geben die Autorinnen klare Orientierung.
Die Schwerpunkte der Neuauflage:
- Tägliche Höchstarbeitszeit
- Arbeitszeiterfassung
- Zulässigkeit von Überstunden
- Ausgleich für geleistete Mehrarbeit
- Arbeitszeit bei mobiler Arbeit und Homeoffice
- Ruhepausen und Ruhezeiten
- Verteilung der Arbeitszeit über den Tag
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
2., neu überarbeitete und aktualisierte Auflage 2024
Sprache
Verlagsort
Frankfurt am Main
Deutschland
Maße
Höhe: 179 mm
Breite: 117 mm
Dicke: 27 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7663-7191-1 (9783766371911)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Fachanwältin für Arbeitsrecht, Kanzlei Steiner Mittländer Fischer, Frankfurt/M.
Fachanwältin für Arbeitsrecht in Frankfurt am Main.
Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht in der Kanzlei steiner mittländer fischer, Frankfurt/M.