Die Verschmelzung als wirtschaftlich und rechtlich engste Form der Unternehmensverbindung stellt in einer dynamischen Wirtschaft ein nie an Aktualität einbüßendes Thema dar. Umfassend und fachübergreifend werden neben betriebswirtschaftlichen auch handels- und gesellschaftsrechtliche Aspekte sowie steuerliche Fragestellungen betrachtet. Dabei bildet die Darstellung des Verschmelzungsvorgangs in Handelsbilanzen von Überträgerin und Übernehmerin den Schwerpunkt der Analyse. Das Bewertungswahlrecht zwischen Buchwertverknüpfung und Anschaffungskostenansatz der Übernehmerin in § 24 UmwG wird ausführlich für verschiedene Gegenleistungen untersucht. Durch zahlreiche Beispiele, Tabellen und Abbildungen ist das Buch für Wissenschaft und Praxis gleichermaßen geeignet.
Reihe
Thesis
Auflage
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 23 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-52886-0 (9783631528860)
Schweitzer Klassifikation
Die Autorin: Karin Fischer-Böhnlein war nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsprüfungs- und Beratungswesen der Universität Würzburg beschäftigt. Heute arbeitet sie als Steuerberaterin und Dozentin in Würzburg.
Aus dem Inhalt: Darstellung des Verschmelzungsvorgangs in Handelsbilanzen von Überträgerin und Übernehmerin mit Bewertungswahlrecht zwischen Buchwertverknüpfung und Anschaffungskostenansatz der Übernehmerin in § 24 UmwG für verschiedene Gegenleistungen - Wirtschaftliche und rechtliche Bedeutung der Verschmelzung - Chronologie der Verschmelzung - Umtauschverhältnis - Handelsbilanzen bei Verschmelzung - Verschmelzung im Steuerrecht - Internationale Verschmelzung.