Jahr für Jahr wechselt ein dreistelliger Milliardenbetrag durch Erbfälle und Schenkungen die Eigentümer. In nahezu jedem Einzelfall ist mindestens eine Bank oder Sparkasse damit befasst, Bar- oder Anlagevermögen auf die Erben bzw. Beschenkten zu übertragen. Doch mit dem Inhaber wechselt häufi g auch die Bankverbindung. Besonders Regionalinstitute haben unter erbfallbedingten Abfl üssen zu leiden. Viele Banken und Sparkassen begnügen sich daher nicht mehr damit, nur ihre Nachlassabteilungen professionell zu organisieren. Mit dem Ziel, die Kundenverbindung später mit den Erben fortzusetzen, bieten sie vermehrt Beratungsleistungen rund um die Vermögensnachfolge an. Teilweise werden die Institute auch selbst als Testamentsvollstrecker aktiv. Das vorliegende Werk stellt erstmals alle bankrelevanten Vorgänge rund um die Vermögensübertragung durch Kunden integriert und prozessorientiert dar. In seinem Aufbau orientiert es sich an den verschiedenen Phasen des Vermögensübergangs. Es schlägt somit den Bogen von den modernen Beratungsansätzen des Estate Planning zur Arbeit der Nachlass- und Testamentsvollstreckungseinheiten und spart auch das an Bedeutung gewinnende Thema der unter Betreuung stehenden Kunden nicht aus.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
Sprache
Verlagsort
ISBN-13
978-3-940976-53-6 (9783940976536)
Schweitzer Klassifikation