Nach dem Zweiten Weltkrieg kamen sehr viele lexikalische Entlehnungen in der polnischen Alltagssprache unter, was vor allem die Folge der Bekämpfung der Mundarten und der Germanismen war. In der vorliegenden Monographie wird das Schicksal der Germanismen in der Alltagssprache von Koscierzyna, Starogard Gdanski und Wabrzezno beschrieben.
Die Beschreibung erfolgt aufgrund der Befragung von der Generation der Großeltern, der Eltern und Kinder. Es konnten bemerkbare Unterschiede zwischen den einzelnen Generationen hinsichtlich der Kenntnis der Germanismen festgestellt werden. Während die älteste Generation noch ziemlich viele Germanismen kennt, sind der jüngsten Generation die meisten lexikalischen Entlehnungen aus dem Deutschen fremd.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
18 Tables, black and white
Maße
Höhe: 216 mm
Breite: 153 mm
Dicke: 14 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-83882-2 (9783631838822)
Schweitzer Klassifikation
Sylwia Firyn, geboren 1978 in Torun, studierte Germanistik an der PH Bydgoszcz (Magisterabschluss 2002), promovierte 2006 an der Universität Gdansk und habilitierte 2013. Sie ist Professorin an der Universität Bydgoszcz. Ihre Hauptarbeitsgebiete sind Sprachgeschichte, Lexikologie, Syntax, Parömiologie, deutsch-polnische Sprachkontakte.
Autor*in
Reihen-Herausgeber