Wie in der Schule über den Nahostkonflikt sprechen? Wie Schüler*innen für Antisemitismus sensibilisieren? Seit dem 7. Oktober 2023 stehen Bildungsinstitutionen verstärkt vor der Herausforderung, diese mit Überforderung und Verunsicherung verbundene Thematik zu bearbeiten. Der Band bietet einen Überblick über empirische Erforschung und Praxis des pädagogischen Umgangs mit israelbezogenem Antisemitismus und dem Nahostkonflikt. Die Beiträge untersuchen, wie Bildungsakteure in Deutschland den mit dem israelisch-arabischen Konflikt zusammenhängenden Antisemitismus behandeln und welche Herausforderungen und Chancen sich dabei ergeben. Konkrete innovative pädagogische Konzepte zeigen Wege, Lernenden ein besseres Verständnis des Konflikts zu ermöglichen und sie zu kritischem Denken anzuleiten.
Rezensionen / Stimmen
Der Sammelband überzeugt durch die gelungene Auswahl von sich produktiv ergänzenden Perspektiven und Zugängen (u.a. Unterrichtsanalysen, Wirkungsforschung und systematischen Praxisreflexionen). Es bleibt zu hoffen, dass die Erkenntnisse und Impulse Eingang in die Praxis finden. Gerade um nicht-intendierte Effekte zu vermeiden, sind pädagogische und fachdidaktische Kenntnisse wie auch Fachwissen zum Nahostkonflikt unerlässlich.
Felix Kirchhof, GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 1-2025
Der von Elizaveta Firsova-Eckert und Kai E. Schubert herausgegebene Sammelband "Israelbezogener Antisemitismus, der Nahostkonflikt und Bildung" enthält zahlreiche Texte zum Thema. Sie reichen von allgemeinen Betrachtungen bis zu konkreten Fallstudien. Insbesondere Lehrkräfte werden dadurch zu Reflexionen angeregt.
Armin Pfahl-Traughber, haGalil.com - Jüdisches Leben online, 12. Februar 2025
Die Herausgebenden liefern mit diesem Buch einen wertvollen Beitrag mit zahlreichen fundierten Quellen, um Lehrenden und Betreuenden einen Zugang zur Thematik zu öffnen. Die Textsammlung ist nicht nur für Lehrkräfte unterschiedlicher Schularten geeignet, vielmehr bietet das enthaltene Wissen und die weiterführende Literatur für alle, die in irgendeiner Form mit Jugendlichen arbeiten oder vermehrt mit Jugendlichen in Kontakt sind, eine gute Grundlage für die Behandlung der Themen Antisemitismus und Nahostkonflikt.
Sabrina Teifel, Alerta Magazin, 2. Februar 2025
In dem vorliegenden Band gibt es sehr differenzierte und erhellende Praxisberichte, die zeigen, wie mühsam das Ernstnehmen gerade von Positionen ist. die es der pädagogischen Fachkraft abfordern, am Rande ihrer Toleranz zu agieren. [...] Die Herausgeber:innen legen Material vor, das helfen kann, die laufende Debatte konstruktiv weiterzuführen. Daher ist dies ein wichtiges Buch.
Gottfried Kößler, POLITIKUM 4-2024
Sprache
Verlagsort
Leverkusen-Opladen
Deutschland
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Für Beruf und Forschung
Erziehungswissenschaft; Politik
Maße
Höhe: 212 mm
Breite: 145 mm
Dicke: 15 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8474-3099-5 (9783847430995)
DOI
Schweitzer Klassifikation
Dr. Elizaveta Firsova-Eckert, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Didaktik der Demokratie, Leibniz-Universität Hannover Kai E. Schubert, M.A., Doktorand, Institut für Politikwissenschaft, Justus-Liebig-Universität Gießen
Herausgeber*in
Beiträge von
Kai E. Schubert und Elizaveta Firsova-Eckert: Bildung über Antisemitismus und den Nahostkonflikt
Wissenschaftliche Perspektiven
Thomas Haury: Antisemitismus gegen Israel - Unterschiedliche Verständnisse von Judenfeindschaft und Praxisimplikationen (Interview)
Kai E. Schubert und Christoph Wolf: Die curriculare Obdachlosigkeit der Themen Nahostkonflikt und israelbezogener Antisemitismus
Sebastian Salzmann: Israelbezogener Antisemitismus im Schulunterricht: Überlegungen am Beispiel einer Fallanalyse
Christina Brüning und Keren Cohen: Teaching the Israeli-Palestinian Conflict Through the Film Lemon Tree by Eran Riklis
Elizaveta Firsova-Eckert: Bildung zum Nahostkonflikt durch den Jugendaustausch. Der deutsch-israelische Jugendaustausch und seine Wirkung auf die Fähigkeit zur Perspektivübernahme
Praxisperspektiven
Helen Sophia Müller, Amina Nolte und Johanna Voß: Das Projekt "Israel-Palästina-Bildungsvideos" (Interview)
Rosa Fava: Die brüchige Verbindung von Antisemitismus- und Rassismuskritik - Eine Momentaufnahme aus der Offenen Jugendarbeit nach den Massakern der Hamas und während des Gaza-Kriegs 2023
Michael Sauer: Der Nahostkonflikt als Identitätskonflikt - Möglichkeiten und Grenzen eines Konzeptwechsels im politischen Unterricht
Max Munz: Israelbezogener Antisemitismus an Haupt-/Werkrealschulen: pädagogische Ansatzpunkte und Unterrichtsstrategien
Enno Stünkel: Die antisemitische Situation - Verunsicherungen nach dem 7. Oktober 2023
Die Autor*innen