Die Insolvenzrechtsreform stellt die Kreditinstitute vor neue Herausforderungen, da sie die Liquidation des Kreditnehmers aus Sicht der Bank erschwert und somit den Druck auf die Kreditgeber erhöht, sich an einer Sanierung zu beteiligen. Hans Finsterer zeigt Handlungsoptionen und -pflichten der Banken in der anstehenden Sanierungsphase auf und untersucht die Möglichkeiten des sanierenden Kreditinstituts, den in der Insolvenzordnung vorgeschriebenen Sanierungsprozess zu beeinflussen. Er analysiert dabei Informationsmöglichkeiten der Bank, die sowohl in der Insolvenzrechnungslegung als auch in einem aufzubauenden Sanierungscontrolling des Schuldners bestehen können. Daneben untersucht der Autor Einflussmöglichkeiten auf den Insolvenzverwalter sowie taktische Optionen der Bank bei der Abstimmung über den Insolvenzplan. Auch finanzwirtschaftliche Maßnahmen und Einflussmöglichkeiten der Kreditinstitute auf Geschäftsführung und Aufsichtsrat sind Gegenstand der Betrachtung.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Graduate
Illustrationen
20
20 s/w Abbildungen
XXIV, 272 S. 20 Abb.
Maße
Höhe: 229 mm
Breite: 152 mm
Dicke: 17 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8244-7029-7 (9783824470297)
DOI
10.1007/978-3-663-09085-4
Schweitzer Klassifikation
Dr. Hans Finsterer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Prüfungswesen, von Prof. Dr. Volker H. Peemöller an der Universität Erlangen-Nürnberg.
1. Einführung.- 2. Ziele, Inhalte und Auswirkungen der Insolvenzrechtsreform aus kreditwirtschaftlicher Sicht.- 3. Zielgerichtete Maßnahmen der Kreditinstitute zur Sanierung.- 4. Zusammenfassung der Ergebnisse.- Quellenverzeichnis.- 1. Literaturverzeichnis.- 2. Verzeichnis der verwendeten Gesetze und Verordnungen.- 3. Verzeichnis der verwendeten Entscheidungen.- 4. Gespräche und Vorträge.