Band 5 der Schriftenreihe Medienrecht und Medientheorie setzt sich mit dem Marketingpotenzial parasozialer Phänomene im Hinblick auf Social-Media-Auftritte von Jugendbuchverlagen auseinander. Dabei wird analysiert, wie Verlagspersonae, abgeleitet von den Konzepten der parasozialen Interaktion und Beziehung, zur Verbesserung der Kommunikationsstrategien und Werbewirkungen eingesetzt werden können. Durch eine Medieninhaltsanalyse und Experteninterviews wird ermittelt, welche Erfolgsfaktoren für die Integration von Verlagspersonae relevant sind und wie diese effektiv zur Bindung junger, Social-Media-affiner Zielgruppen beitragen können. Die Ergebnisse liefern praxisnahe Handlungsempfehlungen für das Social-Media-Marketing von Jugendbuchverlagen und bieten einen Ausblick auf zukünftige Forschungsansätze.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Das Buch wendet sich an Marketing- und Kommunikationsprofis sowie Social Media Manager in Medienunternehmen und Verlagen, Medienwissenschaftler und -theoretiker und Studierende der Medien- und Kommunikationswissenschaften.
Maße
Höhe: 225 mm
Breite: 159 mm
Dicke: 19 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-941159-69-3 (9783941159693)
DOI
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Die Autorin, Luise Finsterbusch, ist Absolventin des Bachelorstudiengangs Buch- und Medienwirtschaft an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) in Leipzig.