Die Zukunft, die sich schon 1982 in Alain Finkielkrauts Essay (L'Avenir d'une ne´gation) ankündigte, ist zu unserer Gegenwart geworden. Es ist längst nicht mehr der rechte Revisionismus, der die Tagespresse beherrscht und es sind mehrheitlich auch nicht mehr die ewig Gestrigen, die den singulären Charakter der europäischen Judenvernichtung wirkmächtig in Zweifel ziehen oder leugnen. Das Geschäft des Revisionismus wird heute vielmehr von linken Aktivisten und postkolonialen Theoretikern besorgt, die nichts unversucht lassen, um an der Präzedenzlosigkeit der Shoah zu rütteln.
Rezensionen / Stimmen
»Über vierzig Jahre nach der ursprünglichen Veröffentlichung ist die von Finkielkraut beschriebene >Zukunft einer Negation< [.] längst zur Gegenwart geworden. Dass sich der Text noch immer liest wie ein Kommentar zur Zeit, ist nicht nur Ausweis der bemerkenswerten Hellsicht seines Autors, sondern kommt insbesondere nach den Ereignissen des 7. Oktober 2023 auch einem Offenbarungseid für letzte Überreste der Linken gleich.« / Lukas Böckmann, taz
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 208 mm
Breite: 126 mm
Dicke: 18 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-86259-151-0 (9783862591510)
Schweitzer Klassifikation
Alain Finkielkraut, geboren am 30. Juni 1949 in Paris, ist französischer Philosoph und Autor. Finkielkraut ist Sohn eines polnisch-jüdischen Lederwarenhändlers, der Auschwitz überlebte. Alain Finkielkraut studierte an der École normale supérieure.
Er lehrt Philosophie an der École polytechnique und moderiert eine Sendung des französischen Radiosenders France Culture. In Deutschland wurde Finkielkraut durch Le nouveau désordre amoureux (1977; deutsch 1979 unter dem Titel Die neue
Liebesunordnung) bekannt, zusammen mit Pascal Bruckner verfasst. Mit Die Niederlage des Denkens (1987) beginnt seine Kritik »der Barbarei der modernen Welt«, eine Kritik, die sich im Umkreis des Denkens Hannah Arendts entfaltet. Wichtigste Veröffentlichungen: Der eingebildete Jude (1982), Die Niederlage des Denkens (1987), Die vergebliche Erinnerung. Vom Verbrechen gegen die Menschheit (1989), Ich schweige nicht. Philosophische Anmerkungen zur Zeit (2019).
Autor*in
Nachwort von
Übersetzung