Wie ist mit Kulturgut umzugehen, das in der Sowjetischen Besatzungszone und in der DDR entzogen wurde? Das vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste beauftragte Rechtsgutachten ermöglicht öffentlichen Institutionen und ihren Trägern eine Einschätzung der rechtlichen Situation von Sammlungsgut, das in SBZ und DDR entzogen wurde, und zeigt rechtspolitische Handlungsoptionen auf. Thomas Finkenauer und Jan Thiessen legen ein Kompendium vor, das 13 Fallgruppen in deren historische Entziehungsumstände rechtlich einordnet. Mit dem in dieser Form bisher noch nicht vorhandenen Überblick dient das Gutachten auch der Provenienzforschung.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
US School Grade: College Graduate Student
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 238 mm
Breite: 170 mm
Dicke: 16 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-11-114495-5 (9783111144955)
Schweitzer Klassifikation
Thomas Finkenauer, Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Römisches Recht und Europäisches Privatrecht, Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Neben dem allgemeinen Zivilrecht bildet Kulturgüterrecht ein Hauptschwerpunkt seiner Forschungen
Jan Thiessen, Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Juristische Zeitgeschichte und Wirtschaftsrechtsgeschichte, Humboldt-Universität zu Berlin. Seine rechtszeithistorische Forschung konzentriert sich auf die Geschichte der Justiz, des Gesellschaftsrechts und des Unrechts in Diktaturen