Was konnte nach dem Ende des Nationalsozialismus deutsch sein? Wie antwortete die frühe Bundesrepublik auf die >Krise der Männlichkeit< - und welchen Anteil hatte Weißsein daran? Wie überlagerten sich die postnationalsozialistische und die postkoloniale Situation?Maja Figge zeigt: In den fünfziger Jahren war das bundesdeutsche Kino nicht einfach restaurativ und eskapistisch, sondern zentraler Ort dieser Aushandlungen. Deren rassistische und sexualisierte Auslassungen, Verschiebungen und Umdeutungen grundieren die nationalen Selbstentwürfe bis heute.
Rezensionen / Stimmen
»Maja Figges Studie [ist] ein klar formulierter Beitrag zu den vielfältigen Aushandlungsprozessen in westdeutschen Spielfilmen nach 1945, der filmhistorisch zahlreiche Fragen aufwirft und zum Weiterforschen anregt.«
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Filmwissenschaft, Medienwissenschaft, Kulturwissenschaft, Gender Studies, Germanistik, Zeitgeschichte
Produkt-Hinweis
Illustrationen
36
149 s/w Abbildungen, 36 farbige Abbildungen
zahlr. Abb.
Maße
Höhe: 22.5 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8376-2538-7 (9783837625387)
Schweitzer Klassifikation