Das Abwicklungsmanagement von Entwicklungskooperationen ist ein entscheidender Erfolgsfaktor zur Erschließung wesentlicher Zeit-, Kosten- und Qualitätsvorteile. Die Gestaltung der kooperationsspezifischen Projektorganisation sowie die instrumentelle Ausstattung ermöglichen erst effiziente Know-how-Nutzung bei flexibel erhöhten Kapazitäten und sinkenden Fixkosten. Christoph P. Figge entwirft ein Konzept zum erfolgreichen Abwicklungsmanagement von Kooperationen zwischen Wettbewerbern. Ausgehend von Abwicklungskosten, Spezialisierungseffekten und Informationsasymmetrien sowie dem Nutzenausgleich der Kooperierenden zeigt der Autor, welche innovativen Instrumente in speziellen Partnerkonstellationen und Rechtsformen einzusetzen sind. Der Autor entwickelt einen systematischen Gestaltungsleitfaden zur Aufbau- und Ablauforganisation. Diesen fundiert er empirisch anhand der Untersuchung von siebenundzwanzig Unternehmen und stellt den Bezug der Instrumente zur Lösung spezieller Kooperationsprobleme her.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Graduate
Illustrationen
28
28 s/w Abbildungen
XVIII, 330 S. 28 Abb.
Maße
Höhe: 203 mm
Breite: 127 mm
Dicke: 20 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8244-7031-0 (9783824470310)
DOI
10.1007/978-3-663-08240-8
Schweitzer Klassifikation
Dr. Christoph P. Figge promovierte bei Prof. Dr. Wildemann am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Logistik an der Technischen Universität München. Heute ist er als Projektleiter Reengineering Entwicklung bei der Porsche AG in Weissach tätig.
1 Einführung und Problemstellung.- 2 Inhaltliche und begriffliche Abgrenzung.- 3 Konzeptioneller Bezugsrahmen.- 4 Typisierung von horizontalen Entwicklungskooperationen.- 5 Managementinstrumente.- 6 Problemorientierte Wirkungsanalyse der Managementinstrumente.- 7 Management in horizontalen Entwicklungskooperationen: Zusammenfassung und Ausblick.