Erstes Kapitel Zulieferer - abhängige Partner der Endprodukthersteller.- 1. Begriff und Merkmale der industriellen Zulieferung.- 2. Notwendigkeit einer strategischen Neu-Positionierung von Zulieferern.- 3. Besondere Kennzeichen der Kfz-Zulieferindustrie.- 4. Aufbau und empirische Grundlagen der Untersuchung.- Zweites Kapitel Strategisches Umfeld von Kfz-Zulieferern.- 1. Entwicklungstendenzen in der Weltautomobilindustrie.- 1.1 Westeuropäische Automobilindustrie.- 1.2 Nordamerikanische Automobilindustrie.- 1.3 Japanische Automobilindustrie.- 1.4 Koreanische Automobilindustrie.- 1.5 Konsequenz: Umkampfter europäischer Markt.- 2. Bestimmungsgroßen der Marktattraktivität.- 2.1 Nachfrageentwicklung und Anforderungen der Hersteller.- 2.2 Wettbewerbsumfeld und Strategien der Wettbewerber.- 2.3 Beschaffungssituation und Strategien der Vorlieferanten.- 3. Strategische Marktsegmente im Kfz-Zuliefergeschäft.- Drittes Kapitel Ansätze zur Entwicklung von Erfolgsstrategien von Kfz-Zulieferern.- 1. Leitgedanke: Sehaffung von Kundennutzen und Gewinn von Wettbewerbsvorteilen.- 2. Management der Produktkosten und Entwicklung von Problemlösungen - Kernelemente der Strategieentwicklung.- 2.1 Kreatives Kostenmanagement.- 2.1.1 Erfolgsfaktor dauerhaftes Produktivitätswachstum.- 2.1.2 Erfolgsfaktor prozeßtechnologisehe Neuerungen.- 2.2 Kreative Entwicklung von Problemlösungen.- 2.2.1 Erfolgsfaktor Qualität.- 2.2.2 Erfolgsfaktor Flexibilität und Lieferservice.- 2.2.3 Erfolgsfaktor technische Entwicklung.- 2.2.4 Erfolgsfaktor Angebot von einbaufertigen Modulen/Teilsystemen (Integralqualität).- 2.3 Strategische Marktsegmente des Zuliefergeschäftes und deren Erfolgsfaktoren.- 3. Prozeß der Strategieentwicklung.- 3.1 Ermittlung der strategischen Ausgangssituation.- 3.2 Festlegung der strategischen Stoßrichtung.- 3.3 Festlegung der Wettbewerbsstrategien.- 3.4 Festlegung der Grundsätze fur die Ausgestaltung der Unternehmungsfunktionen.- Viertes Kapitel Vom technischen Vertrieb zum kundenorientierten Marketing.- 1. Aufgaben und Ziele des Marketings von Zulieferern.- 2. Marketing im Erstausrüstungsgeschäft.- 2.1 Inhaltliche Ausgestaltung des Marketings.- 2.2 Organisatorische Absicherung des Marketings durch Key - Account - Management.- 3. Marketing im Ersatzteilgeschäft.- 4. Doppelmarkt-Marketing.- 5. Wechselwirkungen zwischen Marketing und Produktentwicklung.- Fünftes Kapitel Von der technischen Weiterentwicklung zum marktorientierten Forschungs- und Entwicklungsmanagement.- 1. Aufgaben und Ziele der Forschung und Entwicklung von Zulieferern.- 2. Ausgestaltung der Forschungs- und Entwicklungsstrategie.- 2.1 Inhaltliche Schwerpunkte der Forschung und Entwicklung.- 2.1.1 Schwerpunkte der technischen Entwicklung bei Zulieferera von Standardprodukten, Teilen und Komponenten ohne Patentschutz.- 2.1.2 Schwerpunkte der Forschung und Entwicklung bei Zulieferern von technisch anspruchsvollen Komponenten und (Sub)Systemen.- 2.2 Zeitmanagement bei Forschung und Entwicklung.- 2.3 Technologie-Führer oder Technologie-Folger.- 2.4 Kooperation bei Forschung und Entwicklung.- Sechstes Kapitel Von der Produktion als Vollzugsaufgabe zum strategiegerechten Produktionsmanagement.- 1. Leitsätze und Ziele des Produktionsmanagements von Zulieferern.- 1.1 Leitsätze des Produktionsmanagements.- 1.2 Zielsystem des Produktionsmanagements.- 2. Ausgewogener Einsatz konventioneller Produktionstechnologie und moderner CA-Technologien.- 2.1 CAD in der Konstruktion.- 2.2 Gestaltungsansätze in Fertigung und Montage.- 2.2.1 Reduzierung der Rüstzeiten durch Anpassung konventioneller Betriebsmittel.- 2.2.2 Einsatz der CA-Technologien in Fertigung und Montage.- 2.2.3 Grenzen des Einsatzes der CA-Technologien in Fertigung und Montage.- 2.3 Organisatorische Gestaltungsparameter.- 2.3.1 Produktionsplanung und -steuerung.- 2.3.2 Ansatzpunkte einer modernen Produktionsorganisation.- 2.4 Personalführung und Personalentwicklung.- 2.4.1 Wahl einer geeigneten Personalstrategie.- 2.4.2 Personalführung und Personalentwicklung in den direkten Bereichen.- 2.4.3 Personalführung und Personalentwicklung in den indirekten Bereichen.- Siebtes Kapitel Von der klassischen Materialwirtschaft zum Materialmanagement.- 1. Aufgaben und Ziele des Materialmanagements von Zulieferern.- 2. Entwicklung von Beschaffungs- und Logistikstrategien.- 2.1 Beschaffungsstrategien.- 2.2 Logistikstrategien.- 3. Organisatorische Absicherung des Materialmanagements.- 3.1 Aufbauorganisatorische Gestaltungsmaßnahmen.- 3.2 AblaufOrganisatorische Gestaltungsmaßnahmen.- Achtes Kapitel Ausblick - Von der Abhängigkeit zur Partnerschaft.- Stichwortverzeichnis.