Die Verfasser orientieren sich in ihrer das Bürgerliche Gesetzbuch (Familienrecht) und das Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB VIII/KJHG) verklammernden Darstellung sowohl an den Anforderungen von Studium und Beruf der Sozialarbeiter/ Sozialpädagogen als auch an der Notwendigkeit einer dem
sozialen Gehalt des Grundgesetzes angemessenen Rechtsanwendung durch Behörden und Gerichte.
Ausgehend von einem fehlgeschlagenen Kinderschutz-Fall ("Fall Kevin") werden die vielfältigen Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe veranschaulicht. Einbezogen werden zum einen die für den Berufsalltag bedeutsamen sozialwissenschaftlichen Erkenntnisse, zum anderen aktuelle und geplante Gesetzesänderungen und rechtspolitische Forderungen, die zu einer besseren Förderung von Kindern, Jugendlichen und Familien führen sollen.
Der Band ist damit auch ein geeignetes Hilfsmittel für Studenten und Praktiker der Rechts- und Verwaltungswissenschaften.
In der vorliegenden 7. Auflage werden Gesetzgebung, Rechtsprechung, Literatur und Statistiken auf den neuesten Stand gebracht.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
7., völlig überarb. Aufl 2010
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Studierende und Praktiker der Rechts- und Verwaltungswissenschaften
Editions-Typ
Maße
Höhe: 209 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 33 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-472-07121-1 (9783472071211)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Gerhard Fieseler hat langjährige Lehrerfahrungen an Fachhochschule und Universitäten. Er steht u.a. durch die Betreuung von Projekten in mannigfachem Kontakt zur Praxis sozialer Arbeit und ist durch einschlägige Veröffentlichungen hervorgetreten.
Prof. Dr. Reinhard Herborth hat langjährige Lehrerfahrungen an Fachhochschule und Universitäten. Er steht u.a. durch die Betreuung von Projekten in mannigfachem Kontakt zur Praxis sozialer Arbeit und ist durch einschlägige Veröffentlichungen hervorgetreten.