Zur Erinnerung an den 60. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau fand am 29. und 30. April 2005 ein internationales Kolloquium in München statt. Der vorliegende Band dokumentiert die Beiträge und Ergebnisse dieser Tagung. In der Übergangszeit der letzten lebenden Augenzeugen wird zunehmend die Dringlichkeit deutlich, Erinnerung zu erhalten und zu tradieren. In diesem Sinne versammelt der Band Beiträge aus verschiedenen Erinnerungsperspektiven, die zur Erhaltung eines möglichst umfassend angelegten Gedächtnisses beitragen sollen:
- Die Erinnerungen der aus Frankreich Deportierten, für die das Ende des Krieges die Befreiung einleitete, zugleich aber auch eine tragische Verschlechterung der Lebensbedingungen im Lager bedeutete - Die Erinnerungen der Befreier, für die die Entdeckung der Nazi-Lager eine neue Rechtfertigung für den geführten Kampf darstellte.
- Die Erinnerungen des von den Alliierten befreiten Deutschlands, für das die Besetzung die systematische Zerstörung der nationalsozialistischen «Schreckensorte» bedeutete - Die Erinnerungen ebenso der europäischen Nachkriegs-Gesellschaften, die in ihrer Vielfalt von Generation zu Generation bis heute mit dem Erbe der Deportation konfrontiert sind.
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-89975-058-4 (9783899750584)
Schweitzer Klassifikation
Anne Bernou-Fieseler ist Historikerin und Kunsthistorikerin. Sie arbeitet als Lehrerin am Lycée français Jean Renoir, München. Fabien Théofilakis war als Historiker für Zeitgeschichte bisher an den Universitäten Paris-X-Nanterre und Augsburg tätig. 2005 haben beide das Kolloquium veranstaltet, zu dem nun der Tagungsband erscheint.