Die sorgfältig aufgemachte Sammlung vereinigt Beispiele aus drei Jahrhunderten - beginnend mit den "Denkkonzentraten" des nicht zu vergessenden Lichtenberg, gefolgt von "Gedankensplittern" bei Goethe und Nietzsche, dann auch bei Wilhelm Busch und Karl Kraus sowie "Mustern" unserer Zeit - wie Theodor W. Adorno u.a. Thematisch steht die "Menschenkenntnis" im weitesten Sinne des Wortes im Vordergrund. Es gibt aber auch ein Kapitel "Aphorismen über Aphorismen". Abgerundet wird der Band durch Quellen- und Literaturverzeichnis, Begründung der Auswahl sowie chronologischen Anordnung und einem höchst informativen Nachwort, das über Entwicklung, Besonderheiten, Themen, Motive, Formen und Stilfiguren unterrichtet. Mit dieser Hilfe sollte es doch möglich sein, dem Aphorismus auch im Deutschunterricht einmal eine oder einige Stunden zu widmen!
Forum E
Rezensionen / Stimmen
Mit Georg Christoph Lichtenberg, dem Schöpfer des "heute vorfindbaren deutschen Aphorismus", beginnt (.) diese Sammlung, die über Goethe, die Romantiker und das 19. Jahrhundert bis in unsere Gegenwart reicht und den Aphorismus als eine eigenständige Gattungsform zeigt. Im Nachwort zu dem mit Quellenverzeichnis und Literaturhinweisen versehenen Band geht Fieguth der Entstehung und geschichtlichen Entwicklung des Aphorismus nach, charakterisiert das aphoristische Denken, erörtert Themen und Motive der Aphoristik und äußert sich zur Form des Aphorismus. Ein ebenso lehrreiches wie anregendes Kompendium über ein literarisches Genre, von dem Jean Paul sagte: "Sprachkürze gibt Denkweite."Neue Zürcher Zeitung
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Für die Erwachsenenbildung
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-15-059889-4 (9783150598894)
Schweitzer Klassifikation
Aphorismen von:
G. Ch. Lichtenberg - F. H. Jacobi - W. Heinse - J. W. Goethe - F. M. Klinger - J. P. Hebel - J. G. Seume - J. Paul - F. Schlegel - Novalis - L. Börne - F. Grillparzer - K. Immermann - A. von Platen - H. Heine - E. von Feuchtersleben - F. Th. Vischer - K. Gutzkow - F. Hebbel - M. von Ebner-Eschenbach - W. Raabe - W. Busch - F. Nietzsche - P. Hille - A. Mendelssohn - P. Altenberg - G. Hauptmann - A. Schnitzler - E. Gött - M. Heimann - St. George - K. Wolfskehl - Ch. Morgenstern - L. Klages - R. Kassner - H. von Hofmannsthal - W. von Scholz - K. Kraus - R. Schaukal - G. von Le Fort - E. Friedell - G. Kaiser - G. Radbruch - R. A. Schröder - R. Musil -F. Kafka - R. Benz - C. A. Emge - F. Beutelrock - E. Brock - K. Tucholsky - W. Benjamin - E. Jünger - H. von Doderer - K. H. Waggerl - F. G. Jünger - M. Kessel - H. Kudszus - W. Bukofzer - Th. W. Adorno - E. Canetti - J. Günther - G. Eich - H. Arndt - H. P. Keller - H. Kasper - H. Wiesner - H. Schweppenhäuser - H. Arntzen - B. Berkensträter - D. Leisegang - Aphorismen über Aphorismen