The historical-cultural change in perspective in the historical sciences has altered the way we see the social movements of the 20th century, and hence also the youth movement. As a consequence, the archives dedicated to preserving the history of these movements are increasingly frequented by researchers. This is also the case with the Archives of the German Youth Movement (at Ludwigstein Castle) that has opened up for the documentation of new youth movements since the 1960s and to this end is seeking to expand exchange with scholars and archivists. Only through networks - linking up free-lance and established, full-time and volunteer workers, those interested from an archival and from an historical perspective - can work on the historical heritage of social movements be organised meaningfully.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
Maße
Höhe: 23.5 cm
Breite: 16 cm
Dicke: 1.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8471-0340-0 (9783847103400)
DOI
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Dr. Gudrun Fiedler leitet als Archivdirektorin den Standort Stade des Niedersächsischen Landesarchivs .
Susanne Rappe-Weber ist Leiterin des Archivs der deutschen Jugendbewegung. Sie forscht zur Geschichte von Jugendbewegung und Lebensreform sowie zu sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche im Kontext emanzipativer Bewegungen.
Dr. Detlef Siegfried ist Professor für Neuere Deutsche und Europäische Geschichte an der Universität Kopenhagen. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Deutsche und Europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts in der Verbindung von Politik-, Sozial- und Kulturgeschichte. Er ist Mitglied der Königlich Dänischen Akademie der Wissenschaften und Träger des Humboldt-Forschungspreises.
Beiträge von
Dr. Jürgen Reulecke ist Professor em. für Zeitgeschichte an der Universität Gießen.
Prof. Dr. Barbara Stambolis lehrt Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Paderborn.
Dr. David Templin ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück. Er forscht zur Stadt- und Migrationsgeschichte, zu Jugendkulturen und sozialen Bewegungen.