Die vorliegende Untersuchung befasst sich insbesondere mit folgenden Fragen: Welche Teuerungsklauseln werden in Lohnvereinbarungen verankert und wie funktionieren sie? Kann man durch solche Regelungen ein bestimmtes Realeinkommen bei Inflation ganz, teilweise oder überhaupt nicht erhalten? Sind von den verankerten Klauseln erwünschte oder unerwünschte Beschäftigungswirkungen zu erwarten? Wie beeinflussen diese Abmachungen die Preisniveauentwicklung, die Einkommensumverteilung und die Verhandlungskosten? Als Grundlage dienen dieser Arbeit die im privaten und öffentlichen Sektor der Schweiz praktizierten Lohnvereinbarungen. Die Ergebnisse und Schlussfolgerungen gelten jedoch nicht nur für schweizerische Verhältnisse sondern lassen sich auch auf andere marktwirtschaftlich ausgestaltete Volkswirtschaften übertragen.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Editions-Typ
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 13 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-261-04934-6 (9783261049346)
Schweitzer Klassifikation
Aus dem Inhalt: Einleitung - Die vereinbarten Teuerungsklauseln im Überblick - Die Verbreitung der Teuerungsklauseln - Wirtschaftsprozess, Inflationswirkungen und Teuerungsausgleich - Messung von Realeinkommens- und Preisniveauentwicklung - Formen des vollständigen Ausgleichs der Teuerung - Wirkungsanalyse der praktizierten Teuerungsklauseln - Zusammenfassung und Folgerungen - Anhang I: Ausgewählte Teuerungsklauseln - Anhang II: Formeln und Berechnungen - Literaturverzeichnis.