Seit Mitte der 70er Jahre läßt sich in der Unternehmenspraxis eine zunehmende Auseinandersetzung mit Fragen der betrieblichen Umweltkostenrechnung beobachten. Die Berechnungen beschränkten sich bis in die 80er Jahre hinein auf die Ermittlung der Kosten von nachsorgenden Umweltschutzmaßnahmen und wurden meist als Sonderrechnungen durchgeführt. Die laufende Kostenrechnung blieb dabei von Umweltfragen unberührt. Seit einigen Jahren werden jedoch umfassendere Konzepte einer Umweltkostenrechnung entwickelt, die deren Integration in das Managementsystem und die Kostenrechnung der Unternehmen zum Ziel haben. Hier werden, ausgehend vom Stand der Diskussion, mögliche Konsequenzen für die Weiterentwicklung bzw. die zukünftigen Anforderungen an eine Umweltkostenrechnung vorgestellt.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Professional/practitioner
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
14
14 s/w Tabellen
black & white illustrations, black & white tables, bibliography
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 155 mm
Dicke: 15 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-642-63888-6 (9783642638886)
DOI
10.1007/978-3-642-59190-7
Schweitzer Klassifikation
Inhaltsübersicht: Bedeutung der Umweltkostenrechnung; Entwicklungsstand und -potential der allgemeinen Kostenrechnung; Ansätze der Umweltkostenrechnung, Verbreitung der Umweltkostenrechnung in der Praxis; Konsequenzen für die Weiterentwicklung; Zukünftige Anforderungen an eine Umweltkostenrechnung.