Die Betriebsaufspaltung hat sich vor allem für mittelständische Familienunternehmen als Gestaltungsmodell bewährt. Der Grund liegt sowohl in den rechtlichen als auch in den steuerlichen Vorteilen. Das Werk setzt sich mit allen für die Praxis wichtigen Aspekten der Betriebsaufspaltung auseinander.
Da die Betriebsaufspaltung keinem starren System unterliegt, ermöglicht sie durch ihre vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten eine Anpassung an die jeweiligen Besonderheiten eines Unternehmens. Dies hat allerdings auch zur Folge, daß mit der Betriebsaufspaltung immer wieder neue Probleme entstehen, die durch die Rechtsprechung zu lösen sind. So bleibt die Gestaltung und Durchführung einer Betriebsaufspaltung eine ständige Herausforderung für die tägliche Praxis der Steuerberatung. Das nunmehr in zehnter Auflage vorliegende Fachbuch bietet hierbei eine wertvolle Hilfe. Neben einer umfassenden Darstellung der steuerlichen Auswirkungen der Betriebsaufspaltung geht der Autor auf die zivil- und gesellschaftsrechtlichen Aspekte ein.
Die Neuauflage berücksichtigt insbesondere das Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002, das Handelsrechtsreformgesetz, die Insolvenzrechtsreform und die neueste Rechtsprechung. Es enthält eine ausführliche Darstellung der bei der Betriebsaufspaltung komplizierten Regelungen zum Betriebsvermögensfreibetrag der Erbschaft- und Schenkungsteuer. Neu eingefügt wurde das Kapitel Grunderwerbsteuer.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
steuerberatende Berufe, gewerbliche Wirtschaft, Finanzverwaltung, Finanzgerichte
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-8114-9956-0 (9783811499560)
Schweitzer Klassifikation
Dr. jur. Helmar Fichtelmann ist Leitender Regierungsdirektor i.R. und war Vorsteher verschiedener Finanzämter.