Das Buch liefert eine übersichtliche und prägnante Darstellung der diagnostischen und therapeutischen Rehabilitationskonzepte für zahlreiche Krankheitsbilder. Für die 3. Auflage wurden die Grundlagen und Voraussetzungen für Leistungen der Physikalischen Medizin und Rehabilitation überarbeitet, aktualisiert und um zahlreiche neue Kapitel erweitert, u.a. zur Rehabilitation im Akutkrankenhaus, zur Ethik sowie zu Gender und Rehabilitation. Der Inhalt wurde neu strukturiert: mit Lernzielen, kurzen Zusammenfassungen und zahlreichen Merksätzen.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Professional/practitioner
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Illustrationen
Maße
Höhe: 24.2 cm
Breite: 17 cm
Dicke: 38 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7091-0466-8 (9783709104668)
DOI
10.1007/978-3-7091-0467-5
Schweitzer Klassifikation
Veronika Fialka-Moser ist Fachärztin für Physikalische Medizin und allgemeine Rehabilitation mit den Zusatzfächern Physikalische Sportheilkunde und Rheumatologie und ist allgemein beeidete gerichtliche Sachverständige. Seit 1997 ist sie Vorstand der Universitätsklinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation an der Medizinischen Universität Wien.
GrundlagenVoraussetzungen und Leistungen der Physikalischen Medizin und RehabilitationField of competenceEthik in der Physikalischen Medizin und Rehabilitation Geschlechtsspezifische Aspekte in der Physikalischen Medizin und RehabilitationRehabilitation im Rahmen der integrierten VersorgungRehabilitation im AkutkrankenhausBerufliche RehabilitationRehabilitation in der GeriatrieRehabilitation in der PalliativmedizinQuantifizierung von RehabilitationserfolgenDie Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit (ICF)ICF basiertes Rehabilitationsmanagement anhand von Case studiesSchmerzbeurteilung in der Physikalischen Medizin und RehabilitationElektroneurographie und ElektromyographieAssessment von Kraft und AusdauerEvaluierung koordinativer FähigkeitenKlinische GanganalyseSpezifische Maßnahmen in der RehabilitationMedizinische Trainingstherapie und DekonditionierungBiofeedback in der Physikalischen Medizin und RehabilitationKomplexe physikalische EntstauungstherapieRehabilitation bei muskuloskelettalen ErkrankungenRehabilitation bei WirbelsäulenstörungenRehabilitation bei ArthrosenRehabilitation der HandRehabilitation bei OsteoporoseRehabilitation bei SportverletzungenRehabilitation nach AmputationPhysikalische Therapie und rehabilitative Maßnahmen bei rheumatischen ErkrankungenPhysikalische Therapie und Rehabilitation bei Schmerzsyndromen am BewegungsapparatRehabilitation bei neurologischen ErkrankungenRehabilitation bei Erkrankungen des zentralen NervensystemsRehabilitation bei peripheren NervenläsionenRehabilitation nach Verletzungen des RückenmarksRehabilitation bei denervierter MuskulaturRehabilitation bei onkologischen ErkrankungenRehabilitation bei Störungen des UrogenitalsystemsPhysikalische Therapie und Rehabilitation bei Harn- und StuhlinkontinenzChronische Schmerzen im Beckenbereich, Vulvodynien, Prostata und Beckenboden in der Sexualmedizin Rehabilitation bei Herz-Kreislauf-ErkrankungenRehabilitation bei Herz-Kreislauf-ErkrankungenRehabilitation nach Herz- und Lungentransplantation