Dieser Artikel ist in folgender Online-Datenbank enthalten
Rezensionen / Stimmen
"(...) Das Handbuch stützt sich vor allem auf die Rechtsprechung des Kirchengerichtshofs der EKD sowie die spezifisch evangelische Kommentarliteratur. Im Sinne seiner Zwecksetzung verzichtet es überwiegend auf vertiefende Analysen oder Auseinandersetzungen mit der arbeitsrechtlichen Rechtsprechung. Es füllt so eine Lücke auf dem Markt und wird vor allem von denen gerne zur Hand genommen werden, welche die prägnante und schnörkellose Einführung in ein Thema schätzen."
Rechtsanwalt und Fachanwalt fur Arbeitsrecht Dr. Paul Melot de Beauregard, LL. M., München, in: RdA 04/2014, zur 1. Auflage
"(...) Das Werk ist gut lesbar, äußerst informativ und enthält viele Praxisbeispiele (...)"
in: Kirchl. Amtsbl. d. Ev. Kirche von Westfahlen 12/2013, zur 1. Auflage
"(...) Insgesamt darf das Werk so, wie es vorliegt, als wohl gelungen bezeichnet werden. Es ist für den alltäglichen Umgang mit dem evangelischen Kirchenarbeitsrecht eine wertvolle Hilfe. Ihm ist Verbreitung zu wünschen und – nicht zuletzt durch die jüngsten Entscheidungen des BAG zum Dritten Weg vom 20. 11. 2012 (1 AZR 179/11, NZA 2013, 448 und 1 AZR 611/11, NZA 2013, 437) und die daraus zu erwartenden Entwicklungen – eine zeitgerechte Neuauflage zwecks Darstellung der zu erwartenden Neuerungen für das kirchliche Arbeitsrecht."
Thür. Justizminister a. D., Vors. Richter am BAG i. R. und Präsident des VerfGH EKD Harald Schliemann, in: NZA 16/2013, zur 1. Auflage
"(...)Der Praktiker, der mit Fragen des kirchlichen lndividualarbeits- bzw. des Recht des Dritten Weges wenig oder gar nicht befasst ist, wird aus dem Werk ebenso Nutzen ziehen können, wie der Laie und der Nichtjurist in der kirchenarbeitsrechtlichen Praxis."
in: fachbuch journal 02/2013, zur 1. Auflage 2012
"(...) Fazit: Ihrem Anspruch, 'ein Praxishandbuch für einen umfassenden Überblick und einen schnellen Zugriff auf rechtliche Informationen' vorzulegen, werden die Autoren grundsätzlich gerecht. Gleichwohl ist dem Werk Erfolg zu wünschen, da der Einstieg in die schwierige, weil unübersichtliche Materie des Arbeitsrechts der evangelischen Kirche so gut zu bewältigen ist."
RA Dr. Peter Heink, in: AdVoice 04/2012, zur 1. Auflage 2012