Zur Generierung von Wettbewerbsvorteilen kooperieren Unternehmen vermehrt in komplexen Wertschöpfungsketten. In solchen Kooperationen sind Unternehmen allerdings auch einer Vielzahl von Supply Chain-Risiken ausgesetzt.
In jüngster Zeit sind eine Reihe von ganzheitlichen Supply Chain Risikomanagementansätzen diskutiert worden, die Unternehmen befähigen, mit Supply Chain-Risiken umzugehen. In der Praxis lässt sich allerdings ein niedriger Umsetzungsstand der Ansätze beobachten. Ziel dieser Arbeit ist es daher, Unternehmen bei der Implementierung eines Supply Chain Risikomanagements zu unterstützen.
Auf Basis einer umfassenden empirischen Untersuchung entwickelt der Autor ein Modell zur Implementierung eines Supply Chain Risikomanagements. Es werden sowohl organisatorische, personelle und informationstechnologische Aspekte als auch geeignete Methoden für die Phasen der Identifikation, Analyse, Steuerung und Kontrolle im Supply Chain Risikomanagementprozess behandelt.
Bei der Entwicklung des Modells sind situative Faktoren berücksichtigt worden, so dass eine situationsadäquate Implementierung von Supply Chain Risikomanagement unterstützt wird. Beispielhaft wird auf die Größe von Unternehmen oder die Komplexität der Supply Chain bei der Unterstützung von Entscheidungen im Rahmen der einzelnen Implementierungsschritte eingegangen.
Zur Gewährleistung der Praxistauglichkeit des entwickelten Modells ist intensiv mit produzierenden Unternehmen zusammengearbeitet worden. Das Modell ermöglicht Unternehmen, ein ganzheitliches Supply Chain Risikomanagement zu implementieren und auf diese Weise Supply Chain-Risiken zu beherrschen.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2015
Technische Universität Hamburg-Harburg
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Illustrationen
42
42 Schaubilder, 42 Tabellen
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 16 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8441-0432-5 (9783844104325)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Max Feser studierte Wirtschaftsingenieurwesen am Karlsruher Institut für Technologie sowie an der Lappeenranta University of Technology, Finnland, und schloss 2009 als Dipl.-Wi.-Ing. ab. Anschließend war er als Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Logistik und Unternehmensführung der Technischen Universität Hamburg-Harburg tätig. Sein Forschungsschwerpunkt lag auf dem Supply Chain Management, in welchem 2015 die Promotion zum Dr.-Ing. mit einer Fokussierung auf das Supply Chain Risikomanagement erfolgte.
1. Einleitung
2. Stand der Forschung
2.1. Risiko und Risikomanagement
2.2. Supply Chain und Supply Chain Management
2.3. Implementierung
2.4. Supply Chain Risikomanagement
2.5. Supply Chain Risikomanagement-Implementierung
2.6. Grundlagen der Entscheidungstheorie und Einführung in Entscheidungsunterstützungssysteme
2.7. Fazit zum Stand der Forschung und Ableitung von Gestaltungsempfehlungen
3. Stand der Praxis
3.1. Gang der Untersuchung und Verwendeter Forschungsansatz
3.2. Basisanalyse
3.3. Detailanalyse
3.4. Fazit zum Stand der Praxis
4. Modellentwicklung zur situationsadäquaten Implementierung eines Supply Chain Risikomanagements
4.1. Zielformulierung und Anforderungsanalyse
4.2. Entwicklung des Modells
4.3. Prototypische Software-Umsetzung des Modells
4.4. Verifizierung des Modells mit Hilfe der Anforderungen
5. Praktische Evaluation des Modells
5.1. Gang der Evaluation
5.2. Ergebnisse der Diskussion zur prototypischen Anwendung des Modells
5.3. Kritische Würdigung der Ergebnisse und Gestaltungsempfehlungen
6. Schlussbetrachtung