1. Die Person des öffentlichen Lebens in der Strafverfolgung
Medienwirksame Strafverfahren der Vergangenheit - Die Person des öffentlichen Lebens - Gang der Untersuchung
2. Die Öffentlichkeit der Strafverfolgung
Die Öffentlichkeitsmaxime im »Strafprozess« - Die Beteiligung der Öffentlichkeit im Ermittlungsverfahren
3. Medienöffentliche Ermittlungsverfahren zwischen Wirklichkeit und Recht
Die Gefahren einer medien-öffentlichen Strafrechtspflege - Von Verfahrenspublizität betroffene Interessen
4. Mediale Berichterstattung im Ermittlungs- und Strafverfahren
Moderne Verdachtsberichterstattung und ihre Rolle im Strafverfahren - Der rechtliche Rahmen zulässiger Verdachtsberichterstattung - Medien als Instrument der Prozessführung (»Litigation-PR«)
5. Die Kommunikationstätigkeit der Ermittlungsbehörden
Das Verhältnis von Staatsanwaltschaft und Medien in der Praxis - Rechtliche Grundlagen ermittlungsbehördlicher Öffentlichkeitsarbeit - Grenzen reaktiver staatsanwaltschaftlicher Informationstätigkeit
6. Die öffentliche Verdachtsäußerung im Fall des Beschuldigten als Person des öffentlichen Lebens
Die Interessenabwägung im Falle der Person des öffentlichen Lebens - Die Auswirkungen der besonderen Interessenlage auf die Informationstätigkeit von Staatsanwaltschaft und Medien
7. Ergebnis und Möglichkeiten
Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse - Rechtliche Auswirkungen rechtswidriger Informationstätigkeit der Staatsanwaltschaft de lege lata - Vorschläge de lege ferenda