Die rasch voranschreitende Digitalisierung und der damit verbundene tiefgreifende Kulturwandel erfordern dringend ethische Reflexionen und mehr gesellschaftliche Gestaltung. In dieser Einführung werden wichtige Grundbegriffe und normative Leitideen geklärt. Im ersten Teil Digitale Medienethik geht es um Probleme wie Fake News, Emotionalisierung und Hassrede in Online-Medien. Dies führt zur Frage, ob das Internet die Demokratie eher fördert oder gefährdet. Der zweite Teil KI-Ethik reflektiert die Gefahren von Datafizierung und Big-Data-Analysen, z. B. Diskriminierung oder Verlust von Freiheit. Zudem wird beleuchtet, wie der vermehrte Einsatz von Robotern unser Leben und unser Menschenbild verändert. Gegeben wird ein kritisch abwägender Überblick über das hochkomplexe aktuelle Themenfeld mit klarer Struktur und vielen Übersichten.
Rezensionen / Stimmen
Aus: lehrerbibliothek - Marcel Remme- September 2025
[.] Fazit: Wer sich fachwissenschaftlich fundiert, umfassend und zugleich didaktisch fokussiert über zentrale Positionen und Argumentationen der interdisziplinären Debatten der digitalen Ethik informieren möchte, dem sei Dagmar Fenners Buch "Digitale Ethik" unbedingt zur Anschaffung empfohlen."
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Illustrationen
20
20 s/w Abbildungen, 20 Tabellen
20 schwarz-weiße Abbildungen
Maße
Höhe: 213 mm
Breite: 150 mm
Dicke: 37 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8252-6281-5 (9783825262815)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Universität Basel
Prof. Dr. Dagmar Fenner forscht und lehrt am Philosophischen Seminar der Universität Basel.
Vorwort und Danksagung
1 Einleitung und ethischer Grundriss
1.1 Begriffsklärungen und kultureller Hintergrund
1.2 Normative Grundlagen Digitaler Ethik
1.3 Allgemeine ethische Leitideen
2 Digitale Medienethik
2.1 Grundlagen der Digitalen Medienethik
2.2 Konfliktfelder der Online-Kommunikation
2.3 Chancen und Risiken der Digitalisierung für die Demokratie
3 KI-Ethik
3.1 Grundlagen der KI-Ethik
3.2 Konfliktfelder der Datafizierung und Big-Data-Analyse
3.3 Konfliktfelder KI-basierter Roboter und virtueller Akteure
3.4 Chancen und Risiken vermehrter Mensch-Maschine-Interaktionen
4 Schluss und Ausblick
Bibliographie
Sachregister
Personenregister