Mehr als 40.000 Behandlungsfehler werden Medizinern jedes Jahr vorgeworfen - Tendenz steigend. Die Auswirkungen können gravierend sein. Umso wichtiger sind detaillierte Kenntnisse über das richtige Vorgehen nach einem Vorfall. Das Werk zeigt anhand von Fallbeispielen aus der Praxis, wie Ärzte sich im Schadensfall richtig verhalten. Erläutert werden u. a. der Umgang mit Angehörigen, die außergerichtliche Einigung, die zivil-und strafrechtliche Auseinandersetzung vor den Gerichten sowie die Rolle von Versicherungen, Ärztekammern und Krankenhäusern.
Rezensionen / Stimmen
Aus den Rezensionen zur 2. Auflage: ... Die klare Gliederung ermoglicht es dem Leser, im Schadensfall schnell alle erforderlichen Informationen zu finden ... Jeder Chefarzt und niedergelassene Arzt sollte dieses informative und gut verstandliche Buch zur Hand haben, damit er jederzeit uber die erforderliche juristische Kompetenz verfugt. (Prof. Dr. med. Stefan Grond, in: AINS Anasthesiologie Intensivmedizin Notfallmedizin Schmerztherapie, Oktober/2013, Vol. 48, Issue 10).".. Konkrete Hilfe im Schadensfall- ein Werk fur jeden betroffenen Arzt in Klinik oder Praxis." (in: Geriatrie-Report, 01/September/2013, Issue 3)
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
HC runder Rücken kaschiert
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Professional/practitioner
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Illustrationen
Literaturverzeichnisse
bibliography
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 168 mm
Dicke: 18 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-642-29639-0 (9783642296390)
DOI
10.1007/978-3-642-29640-6
Schweitzer Klassifikation
Dr. Hermann Fenger, Münster
Dr. Ina Holznagel, Dortmund
Bettina Neuroth, Ratingen
Prof. Dr. Stefan Gesenhues, Ochtrup
Allgemeine Ausgangssituation.- Zivilrechtliche Auseinandersetzung.- Ärztliches Handeln als Straftat.- Der Arzt und die Haftpflichtversicherung.- Berufsrechtliche Aspekte.- Einfluss von Krankenkassen und Krankenversicherern.- Ein Blick ins Ausland.- Risikomanagement.- Weiterführende Literatur.- Fallbeispiele.