Für gewöhnlich präsentieren Ausstellungskataloge das Kunstwerk als von Zeit und Raum losgelöste Reproduktion. Die visuelle Reflexion und die mediale Übersetzung gewinnen jedoch zunehmend an Bedeutung: Neue Bedürfnisse in der Dokumentation von Installations- und Konzeptkunst, die rasante Verbreitung des Internets sowie der damit verbundene Innovationsdruck auf das klassische Buch lassen auch neue Katalogformen entstehen. Ulrike Felsing stellt diese Reflexiven Kataloge vor, die raumbezogene, film- und hypertextartige Präsentationsformen nutzen, um relevante Zusammenhänge zu vermitteln.
Rezensionen / Stimmen
»Die Publikation ist in mehrfacher Hinsicht ausgesprochen lesenswert. Als Sachbuch erläutert sie wichtige fachliche Sachverhalte, die bei der Gestaltung von Ausstellungskatalogen zum Tragen kommen. [...] Gleichzeitig ist das gewählte Thema aufgrund des Gegenwarts- sowie des Kunst- und Ausstellungsbezugs ein Querschnittsthema, das in viele angrenzende Forschungsfelder hineinragt. [...] Nicht zuletzt regt die Arbeitzum Nachdenken an und wirft neue Fragen auf.«
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2019
Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Illustrationen
82
82 s/w Abbildungen
Klebebindung, 85 SW-Abbildungen
Maße
Höhe: 22.5 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8376-5628-2 (9783837656282)
Schweitzer Klassifikation