Das Leben der Menschen ist von Krisen und Erschütterungen geprägt. Darüber traurig zu sein, wäre eine angemessene Reaktion. Stattdessen sind Verdrängung und >Intellektualisierung< an der Tagesordnung. So wird vermieden, wirklich
zu erleben, was geschieht. Statt sich der >Verwertungslogik< zu verweigern, nach der gewirtschaftet, gelebt und gestorben wird, passen sich die meisten an und nehmen ihre eigene Verhärtung und Verkümmerung in Kauf.
Wie tief die Einzelnen von unmenschlichen Mechanismen erfasst sind und warum, versucht Bettina Fellmann in diesem Essay auszuloten. Ein Aufsatz über Erfahrung, Entfremdung und Widerstand - zur Verteidigung der Traurigkeit.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
mit Schutzumschlag
Maße
Höhe: 206 mm
Breite: 138 mm
Dicke: 15 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-87512-620-4 (9783875126204)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Bettina Fellmann (*1978) arbeitet seit 1998 als Krankenschwester. Sie beschäftigt sich u.?a. mit kritischer Theorie, wundert sich oft über die Praxis und schreibt in Ermangelung einer Widerstandsbewegung, der sie sich freiwillig anschließen würde, Gedichte, Politisches und Philosophisches. Bisherige Veröffentlichungen in Ästhetik & Kommunikation, Jungle World und im Internet auf zweifelunddiskurs.blogsport.de.
Illustrationen
Rebekka Weihofen (*1991) studierte Integriertes Design, arbeitet freischaffend im Bereich Illustration und Grafik und unterrichtet Zeichnung an der Hochschule für Künste Bremen. Sie beschäftigt sich u. a. mit der Abbildbarkeit von Absurdität, Traum- und Innenwelten und ist (fast) immer müde. http://www.rebekkaweihofen.com