1. Einführung
2. Technisch-ökonomische Grundlagen
Entwicklungsstufen des Internets der Dinge - Klassifikation smarter Produkte - Hybride Wertschöpfung - Zusammenfassende Stellungnahme - Ausblick
3. Vertragsparteien und Vertragsgegenstand
Vertragsgegenstand und Leistungsinhalte - Vertragsparteien
4. Vertragstypologie
Abgrenzungsmaßstäbe - Vertragstypologische Zuordnung - Gesetzgeberischer Ausblick
5. Mangelbegriff
Systematik des Sachmangelbegriffs - Beschaffenheitsbegriff - Subjektiver Mangelbegriff nach § 434 Abs. 1 S. 1 BGB - Subjektiv-objektiver Mangelbegriff des § 434 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 BGB - Objektiver Mangelbegriff nach § 434 Abs. 1 S. 2 Nr. 2 BGB - Mangel der Montage oder Anleitung nach § 434 Abs. 2 BGB
6. Verantwortungs- und Risikozuweisung
Gefahrübergang und Risikoverteilung - Darlegungs- und Beweislast
7. Aktualisierungen und Nacherfüllung
Bedeutung und Arten von Aktualisierungen - Inhalt und Reichweite der kaufrechtlichen Nacherfüllung - Aktualisierungen bei smarten Produkten - Gesetzgeberischer Ausblick
8. Verjährung
Verjährung der Mängelrechte nach § 438 BGB - Gesetzgeberischer Ausblick
9. Formulierung der wesentlichen Ergebnisse