1. Einleitung, Gegenstand und Aufbau der Untersuchung
2. Das Phänomen Whistleblowing
Begriffsbestimmung - Sozioökonomischer Nutzen - Förderung der Meldebereitschaft
3. Rechtsquellen des Kündigungsschutzes für Whistleblower
Nationales Recht - Unionsrecht
4. Status quo des Kündigungsschutzes für Whistleblower in Deutschland
Vorüberlegungen - Zulässigkeit des Whistleblowings (»erste Prüfungsebene«) - Gesamtabwägung (»zweite Prüfungsebene«) - Prozessualer Status quo - Zwischenergebnis
5. Whistleblower-Richtlinie - Einfluss und Auswirkung
Kündigungsschutz für Whistleblower im Lichte der Whistleblower-Richtlinie - Umsetzungsaufgaben für den deutschen Gesetzgeber
6. Fazit und Ausblick
Annex
Literatur- und Stichwortverzeichnis