Heavy Metal und Philosophie - geht das?
Dass Metal mehr ist als Lärm und Metaller auch denken können, dass ihre Texte reflektiv sind und dass sich in ihrer Musik die großen Themen der Menschheit widerspiegeln, beleuchtet Dominik Feldmann auf anschauliche Weise. Differenziert, anspruchsvoll, aber doch verständlich geschrieben, setzt er die großen Gedanken der Philosophie in Bezug zu den zentralen Themen im Metal - und manchmal auch zu artverwandten Genres wie Punkrock oder Alternative. Und stellt fest: Die Fragen, um die menschliche Existenzen kreisen, sind doch immer die gleichen. Ob zu Aristoteles' Zeiten oder zu den Zeiten von Iron Maiden, Metallica oder RATM.
Rezensionen / Stimmen
RocknRoll-Reporter.de: ... stattdessen lädt Dominik Feldmann ein auf eine ganz besondere Lese- und Gedankenreise ... von den großen Fragen um die menschliche Existenz bis in die Lebenswelt von Metal und Punkrock.
ox-fanzine.de: "Rock Your Brain" ist Edutainment, eine Mischung aus Lehre und Unterhaltung. Metalbands steuern nur einen Teil der interpretierten Texte bei, genauso viele kommen aus der Punk- und Hardcore-Szene oder der Alternative Music.
handwritten-mag.de: "Rock Your Brain" ist gutes Futter fürs Gehirn. Das Projekt, die Welten Rockmusik und Philosophie näher zusammen zu rücken, kann man als durchaus gelungen bezeichnen!"
bleeding4metal.de:
Der lebendige, durchgängig verständliche Schreibstil hebt sich wohltuend von allzu trockenen Werken ab. "Rock Your Brain" ist ein ideales Buch für rock- beziehungsweise metalaffine Philosophie-Laien.
metal-heads.de
Die bockstarke Essay-Sammlung "Rock Your Brain" bringt das zuweilen vom Alltagstrott arg eingerostete Hirn endlich mal wieder ordentlich auf Touren, wobei es aber auch philosophische Neulinge anspricht.
Autor Dominik Feldmann im Radio Interview mit Annette auf rockland radio und radio21
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Für höhere Schule und Studium
Für Rockmusik und Metalfans, die gerne denken. Die sich mit Songtexten auseinandersetzen und Interesse an den Botschaften haben - und die Lust daran haben, über den Tellerrand der Musik zu schauen und sich auf Gedankenspiele philosophischer Art einzulassen.
Maße
Höhe: 210 cm
Breite: 148 cm
ISBN-13
978-3-927447-09-7 (9783927447097)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Dominik Feldmann studierte Geschichte, Literaturwissenschaft und Soziologie an der Universität Augsburg und promovierte dort anschließend.
Er ist leidenschaftlicher Gitarrenmusik-Fan, seit sich im Alter von acht Jahren zum ersten Mal Schrei nach Liebe von DIE ÄRZTE auf seinem Plattenteller drehte.
Der Philosophie gilt seine zweite Leidenschaft: Die Werke von Nietzsche, Derrida, Foucault und Lyotard zogen ihn in seinen Bann und erweiterten seinen Horizont nachhaltig.
In diesem Buch verbindet er seine ungewöhnlichen Leidenschaften, die dionysische der Rockmusik mit der apollinischen der Philosophie, die körperlich-raue mit der vergeistigten Welt.
There's a Reason Why I Sing. Eine Einleitung 9
Can You Feel My Catharsis? Emotionale Reinigung durch Musik 15
Acting Like A Maniac. Das dionysische Element der Rockmusik 31
Und ich bin immer noch zu beschäftigt mit mir. Die Konstruktion von Identität 43
True Trans Soul Rebel. Die Konstruktion des Geschlechts 61
How Do You Own Disorder? Wie wird die Welt vom Kopf auf die Füße gestellt? 72
It's All in Your Head. Wahrheit und Lüge als konstruierte Gedankenwelt 86
Fight the War, Fuck the Norm. Die Überschreitung gesellschatlicher Grenzen 97
Talkin 'bout a Revolution. Der Verhältnis von Musik und gesellschaftlicher Veränderung 108
Who Sold Out Now? Ausverkauf oder Authentizität? 124
You're Creating God. Tod und Erfindung Gottes 143
I'm Just a Fucking Animal! Sexualität als Grenzüberschreitung 158
Talkin' 'bout My Generation. Jung vs. Alt? 167
Ihr da oben. Erinnerung und kollektives Gedächtnis 178
Band- und Musikerverzeichis 189
Literaturverzeichnis (in Auswahl) 193