Das Libretto aus Ausgangspunkt des Handlungsspielraums. / Das Libretto als Ausgangspunkt zur Formulierung einer neuen Operntheorie. / Busonis Libretti. / Der mystisch-okkulte "Zauberspiegel". Das Postulat des Unergründlichen. Busonis Mystizismus und Religion. / Busonis "Turandot" als Paradigma des phantastisch-grotesken "Lachspiegels". / Die beiden "Arlecchino"-Libretti: "Alles was tief ist, liebt die Maske". / Das Libretto als autonomes Kunstwerk.
Anhang I: Abdrucka: "Der Arlecchineide Fortsetzung und Ende. Scheinbar ein Fragment." Textabdruck.
Anhang II: Chronologisches Verzeichnis der Busonischen Libretti.
Reihe
Salzburger Akademische Beiträge
29
Auflage
Sprache
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Musikwissenschaft, Theaterwissenschaft, Librettiforschung, Literaturwissenschaft
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-85145-034-7 (9783851450347)
Schweitzer Klassifikation