Rechtliche Grundlagen für die Schwerbehindertenvertretung
Vorteile auf einen Blick:
- Im Fokus: Aufgaben und Arbeit der Schwerbehindertenvertretung
- Verständliche Kommentierung mit Beispielen und Fallbeschreibungen
- Ausführliche Behandlung der aktuellen Rechtsprechung
Der bewährte Basiskommentar liefert aktuelle und praxisorientierte Erläuterungen zu den Bestimmungen des SGB IX – Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (Teil 3 – Schwerbehindertenrecht). Die Neuauflage berücksichtigt die Gesetzesänderungen bis Januar 2024.
Neu in der 17. Auflage: Das Gesetz zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarktes mit Einführung der "vierten Staffel" in der Ausgleichsabgabe (§ 160 SGB IX), § 153a zur Bildung eines "Sachverständigenbeirats Versorgungsmedizinische Begutachtung" beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Einführung einer Genehmigungsfiktion für Anspruchsleistungen des Integrationsamtes (§ 185 SGB IX)
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
inklusive barrrierefreies PDF
Reihe
Auflage
17., aktualisierte Auflage 2024
Sprache
Verlagsort
Frankfurt am Main
Deutschland
Maße
Höhe: 180 mm
Breite: 117 mm
Dicke: 37 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7663-7390-8 (9783766373908)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Systemischer Supervisor und Organisationsberater im Fachbereich Betriebs- und Branchenpolitik der Industriegewerkschaft Metall. Zahlreiche Veröffentlichungen zum Recht behinderter Menschen.
Referatsleiterin für Schwerbehindertenrecht/ Berufliche Reha in der Abteilung Arbeitsmarktpolitik beim DGB-Bundesvorstand und Mitglied im Beirat zur Teilhabe behinderter Menschen beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales.
LL.M., arbeitet bei der DGB Rechtsschutz GmbH Ulm
Juristin im Ressort Arbeits- und Sozialrecht/bAV beim Vorstand der IG Metall
Jurist im Ressort Arbeitsrecht beim Vorstand der IG Metall in Frankfurt/Main
Juristin, Gewerkschaftssekretärin in der ver.di Bundesrechtsabteilung
Richter am Landessozialgericht Nordrhein -Westfalen