Abbildung von: Schwerbehindertenrecht - Bund-Verlag

Schwerbehindertenrecht

Basiskommentar zum SGB IX (Teil 3) mit Wahlordnung
16. Auflage
Erschienen am 29. April 2022
Buch
Softcover
581 Seiten
978-3-7663-7203-1 (ISBN)
49,00 €inkl. 7% MwSt.
Sofort lieferbar

Die Neuauflage kommentiert die aktuellen Gesetzesänderungen zu Teil 3 des SGB IX (Besondere Regelungen zur Teilhabe schwerbehinderter Menschen - Schwerbehindertenrecht):

  • Neuer Anspruch von Beschäftigten, zum BEM-Gespräch zusätzlich eine Vertrauensperson eigener Wahl hinzu zu ziehen.
  • Bei der Anrechnung Beschäftigter auf die Zahl der Pflichtarbeitsplätze werden die Beschäftigten in Teilzeitberufsausbildung mit einbezogen.
  • Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber informieren, beraten und unterstützen Arbeitgeber bei der Ausbildung, Einstellung und Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen.
  • Bei der Vergabe von Aufträgen der öffentlichen Hand können Werkstätten für behinderte Menschen bevorzugt werden.
  • Die geänderte Wahlordnung.

 

Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.

Die Autorinnen und Autoren:

  • Werner Feldes, Organisationsberater und Supervisor, Frankfurt/Main
  • Silvia Helbig, DGB-Bundesvorstand, Berlin
  • Sabine Hüther, IG Metall Bildungszentrum Lohr - Bad Orb
  • Bettina Krämer, DGB Rechtsschutz GmbH, Ulm
  • Frauke Kuntz, IG Metall Vorstandsverwaltung, Frankfurt/Main
  • Rainer Rehwald, Referent, Frankfurt/Main
  • Lion Salomon, IG Metall-Vorstandsverwaltung, Frankfurt/Main
  • Bernd Westermann, Richter (a. D.) LSG NRW, Essen
Der bewährte Basiskommentar liefert aktuelle und praxisorientierte Erläuterungen zu den Bestimmungen des SGB IX - Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (Teil 3 - Schwerbehindertenrecht). Die Neuauflage berücksichtigt die Gesetzesänderungen bis März 2022.

* Wen schützt das Schwerbehindertenrecht?
* Welche Rechte haben schwerbehinderte/gleichgestellte Menschen?
* Wie ist eine selbstbestimmte und gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu erreichen?
* Wann greift der besondere Kündigungsschutz und wie ist die Schwerbehindertenvertretung bei Kündigungen zu beteiligen?
* Welche Aufgaben hat die Schwerbehindertenvertretung?
* Was ist bei der Wahl der Schwerbehindertenvertretung zu beachten?
* Welche persönlichen Rechte und Pflichten haben die Vertrauenspersonen?
* Welche Regelungen gelten für die Inklusionsbetriebe oder Werkstätten für behinderte Menschen?
* Wer muss bzw. kann am betrieblichen Eingliederungsmanagement beteiligt werden?
* Welche Aufgaben haben die "Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber"?
Die Autoren:
Werner Feldes, Organisationsberater und Supervisor, Frankfurt am Main.
Silvia Helbig, Referatsleiterin für Berufliche Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderung beim DGB-Bundesvorstand, Berlin.
Sabine Hüther, Dipl.-Wirtschafts- und Arbeitsjuristin (HWP), Referentin für Teilhabe- und Behindertenpolitik im IG Metall Bildungszentrum Lohr, Bad Orb.
Bettina Krämer LL.M., Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht und Teamleiterin der Arbeitseinheit Ulm der DGB Rechtsschutz GmbH.
Frauke Kuntz, Juristin im Ressort Arbeits- und Sozialrecht/bAV beim Vorstand der IG Metall, Frankfurt am Main.
Rainer Rehwald, langjähriger Jurist im Ressort Arbeits- und Sozialrecht/bAV beim Vorstand der IG Metall; Referent, Frankfurt am Main.
Lion Salomon, IG Metall Vorstandsverwaltung, Frankfurt am Main.
Bernd Westermann, Richter a.D. am Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen, Essen.