Die Milchstraße hat viele Geschichten Mythen. Bei den Griechen war sie die Milch Heras, die beim Stillen des ungestümen Herkules über den Himmel lief; bei den Aborigines ein Fluss aus leuchetnden Fischen und Blüten, und schließlich im Abendland ein Riß im Himmelsgewölbe, durch den ein Feuer scheint. Seit der Antike haben Gelehrte die Milchstraße als Ansammlung von Myriaden von Sternen gedeutet, was Galilei dann mit seinem Fernrohr bestätigt fand und Kant als Sternsystem richtig interpretierte. Und seit Herrschels Zeichnung von der Sonne im Mittelpunkt des Milchstraßensystems haben sich dann die Dinge überschlagen: Die Sonne ist ein unscheinbarer Durchschnittsstern am Rande der Milchstraße, die neben verschiedenen Sternpopulationen auch eine Vielfalt von spektakulären astronomischen Objekten aufweist - bis hin zum Schwarzen Loch in ihrem Zentrum - und zudem überraschende Anhaltspunkte zur Struktur und Entwicklung unseres Kosmos bietet.
Johannes Feitzinger, Direktor der Sternwarte und Astronomieprofessor in Bochum, nimmt den Leser mit auf eine Reise durch die Milchstraße, bei der man das Innenleben der Sterne ebenso bestaunen kann wie ihre Geburtsregionen und ihre spektakulären Endstadien. Man begegnet der Materie zwischen den Sternen und ihrem Recycling in den Fusionsöfen der Sterne. Schließlich erfolgt auch einen Blick in die Beobachtungsinstrumente der Astronomen und auf ihre neuesten Entdeckungen in der Milchstraße.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Illustrationen
13 farbige Abbildungen
Bibliography; 13 Illustrations, color
Maße
ISBN-13
978-3-8274-1363-5 (9783827413635)
Schweitzer Klassifikation
Johannes Viktor Feitzinger, Direktor der Sternwarte, Sprecher des Rates deutscher Planetarien und außerplanmäßiger Professor für Astronomie an der Ruhr-Universität Bochum, hat sich durch zahlreiche wissenschaftliche Publikationen, Mitgliedschaft in Akademien wie der Humboldt-Akademie sowie als Sprecher der deutschen Sektion der International Astronomischen Union (IAU) in der Fachwelt einen Namen gemacht. Seine Beschäftigung mit der Astronomie-Didaktik - als Mitherausgeber der Zeitschrift "Astronomie und Raumfahrt im Unterricht" sowie Sprecher der Sektion Astronomische Lehre in der IAU - spiegelt sich in seinen populärwissenschaftlichen Büchern Kosmische Horizonte und Die Milchstraße wider.