Sport was an integral part of life in camps during the twentieth century, even in Nazi concentrations camps or in the Soviet Gulag. Traditionally perceived as a symbol of equality, play, and peacefulness, sport under such unexpected circumstances irritates most observers, back then and today. This volume studies the irritating fact of sport in penal and internment camps as an important insight into the history of camps. The authors enquire into case studies of sport being played in different forms of camps around the globe and throughout the twentieth century. They challenge our understanding of camps, question the dichotomy of insiders and outsiders, inner-camp hierarchies, and the everyday experience of violence. This fresh perspective complements the existing camp studies and gives way for the subjectivity of camp inmates and their action.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Illustrationen
Maße
Höhe: 23.7 cm
Breite: 16 cm
Dicke: 2.3 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-525-31052-6 (9783525310526)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
PD Dr. Gregor Feindt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte und assoziiertes Mitglied im SFB 1482 Humandifferenzierung.
Anke Hilbrenner ist Professorin für Osteuropäische Geschichte an der Georg-August-Universität Göttingen.
Prof. Dr. Dittmar Dahlmann ist emeritierter Professor für Osteuropäische Geschichte an der Universität Bonn und Teilprojektleiter im SFB 1167 »Macht und Herrschaft«.
Beiträge von
Prof. Dr. Dittmar Dahlmann ist emeritierter Professor für Osteuropäische Geschichte an der Universität Bonn und Teilprojektleiter im SFB 1167 »Macht und Herrschaft«.
PD Dr. Gregor Feindt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte und assoziiertes Mitglied im SFB 1482 Humandifferenzierung.
Kim Wünschmann ist seit Oktober 2021 Direktorin des Instituts für die Geschichte der deutschen Juden.
Dr. habil. Mathias Beer ist Leiter des Forschungsbereichs Zeitgeschichte am Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde in Tübingen und Visiting Professor an der Lucian-Blaga-Universität Sibiu/Hermannstadt (Rumänien).