Kündigungen sind für alle Beteiligten ein komplexes Thema. Gerade die Beteiligung des Betriebsrats nach § 102 BetrVG muss sorgfältig vorbereitet und durchgeführt werden. Denn nicht nur die ohne Anhörung des Betriebsrats ausgesprochene Kündigung ist unwirksam, sondern auch die fehlerhafte Anhörung des Betriebsrats führt zur Unwirksamkeit der Kündigung. Deshalb dürfen hier keine Fehler unterlaufen. Das Werk behandelt alle wesentlichen Fragen des Anhörungsverfahrens:
- Inhalt und Formalien der Betriebsratsanhörung jeweils für alle Arten der Kündigung (außerordentlich, ordentlich, betriebsbedingt, verhaltensbedingt, personenbedingt - insbesondere krankheitsbedingt)
- Widerspruch des Betriebsrats gegen die Kündigung und Pflicht des Arbeitgebers zur vorläufigen Weiterbeschäftigung
- Darlegungs- und Beweislast im Kündigungsschutzprozess
- Besonderheiten der Anhörung des Betriebsrats in der Insolvenz
- Praxisrelevant: Muster und Checklisten für die Praxis
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
2., neu bearb. Aufl. 2009
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Justitiare, Insolvenzverwalter, Richter
Maße
Höhe: 225 mm
Breite: 146 mm
Dicke: 23 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8145-1346-1 (9783814513461)
Schweitzer Klassifikation
Vizepräsident des Landesarbeitsgerichts Nürnberg Dr. Peter Feichtinger ist als Richter mit sämlichen Fragen zum Kündigungsschutzrecht in seiner täglichen Praxis befasst. Er ist durch zahlreiche Veröffentlichungen im Arbeitsrecht ausgewiesen, zuletzt mit seinem Kommentar zum Entgeltforzahlungsgesetz (Mitautor Hans Malkmus).
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Fachanwalt für Insolvenzrecht Dr. Franz-Ludwig Danko ist geschäftsführender Gesellschafter der auf Wirtschaftsrecht spezialisierten Sozietät KÜBLER. Er ist seit vielen Jahren im Arbeitsrecht mit Schwerpunkt in der Restrukturierungs- und Sanierungsberatung sowie der Insolvenzverwaltung tätig und kennt die Besonderheiten des Arbeitsrechts in der Insolvenz. In Zusammenarbeit mit der Universität Leipzig gibt er den Newsletter arbeitsrecht&management heraus und publiziert regelmäßig zu arbeitsrechtlichen Themen.