Kräfte entziehen sich der Wahrnehmung. Umgekehrt wird Wahrnehmung (aisthesis) seit der Antike als Kraft (dynamis) bestimmt. Das Nachdenken über Wahrnehmung tariert die Spannung zwischen Wahrheitsfähigkeit und Täuschungsanfälligkeit, passiver Impression und aktiver Imagination, verborgener Ursache und wahrnehmbarer Wirkung aus. Ästhetisch kodierte Wahrnehmungseinstellungen wie Reiz, Überwältigung, Aufmerksamkeit oder Zerstreuung geben außerdem Anlass, über ästhetische Kraftvorstellungen nachzudenken. Die Beiträge fragen aus mehreren Fachperspektiven, wie sich Konzeptualisierungen der Sinneskräfte zur problematischen Wahrnehmbarkeit von Kräften verhalten, wie künstlerische Verfahren an Perzeptionsmodelle angepasst werden und welche Rolle sie bei der Ausbildung und Veränderung von Wahrnehmungskonventionen spielen.
Blick ins Buch
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
US School Grade: College Graduate Student
Produkt-Hinweis
Illustrationen
26
29 s/w Abbildungen, 26 farbige Abbildungen
29 b/w and 26 col. ill.
Maße
Höhe: 237 mm
Breite: 149 mm
Dicke: 31 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-11-105987-7 (9783111059877)
Schweitzer Klassifikation
Frank Fehrenbach, Laura Isengard, Gerd Micheluzzi, Cornelia Zumbusch, DFG-Forschungsgruppe Imaginarien der Kraft, Universität Hamburg