Theorie und Praxis der integrierten ökologischen Gesundheitsförderung.
Umwelt- und Gesundheitsschutz sind für alle hier tätigen Berufsgruppen eng verzahnt und nur interdisziplinär zu erreichen. Das vorliegende Werk vermittelt einen Überblick über wichtige und breit einsetzbare Konzepte und Methoden der ökologischen Gesundheitsförderung. Ein großer Kreis namhafter Experten erläutert einschlägige Programmatiken, analytische Instrumente, strategische Konzepte, Umsetzungsfragen sowie die Entwicklungsperspektiven des Fachgebietes.Um eine enge Verbindung zwischen theoretischen Grundlagen und praktischer Umsetzung herzustellen, werden die Kapitel durchgängig durch Kurzbeiträge mit illustrativen Praxisbeispielen ergänzt. Zielsetzung ist es,
- die tägliche Arbeit des umweltbezogenen Gesundheitsschutzes zu unterstützen
- die Beteiligung von Gesundheits- und Umweltexperten an Durchführung und Evaluation integrierter Programme wie Gesunde Städte, Agenda 21 oder Aktionsprogrammen Umwelt und Gesundheit zu fördern
- die Kommunikation der verschiedenen Akteure zu erleichtern und die Zusammenarbeit der verschiedenen Disziplinen und Sektoren nachdrücklich zu verbessern.
Das Werk richtet sich vor allem an Tätige in den Gesundheitswissenschaften im Öffentlichen Gesundheitsdienst, in Umweltwissenschaften und Umweltverwaltung, an Umweltmediziner, Epidemiologen, Hygieniker, Umweltingenieure, Planer und Verbraucherschützer.
Auflage
Sprache
Zielgruppe
Das Werk richtet sich vor allem an Tätige in den Gesundheitswissenschaften, im Öffentlichen Gesundheitsdienst, in Umweltwissenschaften und Umweltverwaltung, in Umweltmedizin, Epidemiologie, Hygiene, Gesundheits- und Umweltingenieurwesen, Planung und Verbraucherschutz.
Illustrationen
47
37 s/w Tabellen, 47 s/w Abbildungen
Gewicht
ISBN-13
978-3-456-84025-3 (9783456840253)
Schweitzer Klassifikation