Inhalt: F. Fechner, Prinzipien des Kulturgüterschutzes. Eine Einführung - F. Hammer, Zur Geschichte des rechtlichen Kulturgüter- und Denkmalschutzes - K. Abele, Ist das Verhältnis von Kulturgüterschutz und Eigentum ein Finanzierungsproblem? Daneben auch ein Beitrag zum Begriff des Kulturgüterschutzes - P. Häberle, National-verfassungsstaatlicher und universeller Kulturgüterschutz; ein Textstufenvergleich - I. Seidl-Hohenveldern, Kulturgüterschutz durch die Europäische Union versus Warenverkehrsfreiheit - G. Ress, Kultursubventionen und Rundfunkfreiheit in der EU - K. Siehr, Die Schweiz und der Kulturgüterschutz in Europa - W. Fiedler, Vom territorialen zum humanitären Kulturgüterschutz. Zur Entwicklung des Kulturgüterschutzes nach kriegerischen Konflikten - C. Freytag, »Cultural Heritage«: Rückgabeansprüche von Ursprungsländern auf »ihr« Kulturgut? - M. P. Wyss, Rückgabeansprüche für illegal ausgeführte Kulturgüter. Überlegungen zu einem kulturpolitischen Ordre public - S. von Schorlemer, Der internationale Schutz von Kulturgütern gegen Umwelteinflüsse. Vom kurativen zum präventiven Kulturgüterschutz - M. Müller, Kulturgüterschutz: Mittel nationaler Repräsentation oder Wahrung des Gemeinsamen Erbes der Menschheit? - P. O'Keefe, Formulating General Principles by Reference to International Standards. An Example from the Council of Europe - L. V. Prott, The International Legal Protection of the Cultural Heritage