Vorwort zur 16. Auflage V
Literatur zum Medienrecht
Hinweise zur Benutzung des Buchs XXVIII
Abkürzungen XXIX
Einleitung 1
Allgemeiner Teil des Medienrechts 3
1. Kapitel: Inhalt und Bedeutung der Medien 3
I. Begriffe 3
II. Umfang und Grundlagen der Medien 5
1. Presse 6
2. Rundfunk 6
3. Film 6
4. Multimedia 7
III. Rechtsgrundlagen 7
1. Presserecht 7
2. Rundfunkrecht 8
3. Multimediarecht 8
IV. Bedeutung der Medien 8
1. Pluralistische Meinungsbildung und Kontrolle in der Demokratie 9
2. Wirtschaftsfaktor 9
3. Kulturträger 10
4. Bildungs- und Erziehungsfunktion 10
5. Informationsfunktion 11
6. Unterhaltungsfunktion 12
V. Medienrecht und Medienpolitik 12
VI. Bedeutung und Grenzen des Medienrechts 13
2. Kapitel: Allgemeine Verfassungsprinzipen 14
I. Demokratieprinzip 14
II. Bundesstaatsprinzip 15
III. Rechtsstaatsprinzip 16
IV. Sozialstaatsprinzip 17
V. Kulturstaatsprinzip 17
VI. Völkerrechtsfreundlichkeit und Europäische Integration 18
3. Kapitel: Mediengrundrechte 19
I. Kommunikationsgrundrechte 19
1. Begriff der Kommunikationsgrundrechte 19
2. Weitere Grundrechte 20
II. Für das Verständnis der Mediengrundrechte wichtige allgemeine Grundrechtslehren 20
1. Aufbau des Grundrechtssystems 20
2. Nutzung des Grundrechtsschemas 21
3. Grundrechtsfähigkeit 22
4. Grundrechtsmündigkeit 23
5. Grundrechtsverpflichtete 24
6. »Sonderstatusverhältnisse« 24
7. Grundrechtswirkung zwischen Privatrechtssubjekten 25
8. Grundrechtskonkurrenzen 26
9. Aufbaufragen 27
10. Grundrechtsschranken 29
a) Grundrechte mit Gesetzesvorbehalt 29
b) Schranken-Schranken 30
c) Geschlossene Grundrechte 30
11. Verhältnismäßigkeit 31
12. Prozessuale Durchsetzbarkeit 32
13. Bundes- und Landesgrundrechte 33
III. Meinungsfreiheit 33
1. Schutzbereich der Meinungsfreiheit 33
2. Schranken der Meinungsfreiheit 37
a) Allgemeine Gesetze 37
b) »Lüth-Entscheidung« 38
c) »Blinkfüer-Entscheidung« 40
3. Bedeutung der allgemeinen Handlungsfreiheit 41
4. Schmähkritik 41
IV. Informationsfreiheit 42
1. Schutzbereich 42
2. Allgemein zugängliche Quellen 42
3. Negative Informationsfreiheit 44
4. Informationsfreiheit im Drittwirkungsverhältnis 44
5. Kein Informationsanspruch gegenüber dem Staat 45
6. Informationsfreiheitsgesetz 45
V. Presse-, Rundfunk- und Filmfreiheit 49
1. Grundrecht der Medienfreiheit 49
2. Informationsinteresse der Allgemeinheit 50
3. Zensurverbot 51
VI. Kunstfreiheit 52
1. Begriff der Kunst 53
2. Umfang und Schranken der Kunstfreiheit 53
a) Schutzbereich der Kunstfreiheit – »Mephisto« 53
b) Kunstfreiheit und Menschenwürde – »Strauß-Karikatur« 55
c) Kunstfreiheit und allgemeines Persönlichkeitsrecht – »Esra« 56
d) Kunstfreiheit und Strafrecht – »Hitler-T-Shirt« 57
e) Kunstfreiheit und Jugendschutz – »Mutzenbacher« 57
f) Kunstförderung 58
VII. Wissenschaftsfreiheit 58
VIII. Berufsfreiheit 59
IX. Eigentumsfreiheit 60
X. Menschenwürde 61
Literatur 62
4. Kapitel: Persönlichkeitsrecht und Rechtsschutz gegenüber Medien 64
I. Das Persönlichkeitsrecht als Schutzrecht Privater gegen die Medien 64
II. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht in der Verfassung 65
III. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht im Zivilrecht 68
IV. Ausprägungen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts 68
1. Schutz des Kernbereichs privater Lebensgestaltung (Intimes, Privates, Geheimes) 69
2. Recht der persönlichen Ehre 72
a) Eigenständigkeit gegenüber dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht 72
b) Ehrschutzdelikte 72
3. Verfügungsrecht über Darstellungen der eigenen Person 73
4. Recht am eigenen Bild 74
a) Anfertigung von Fotografien 74
b) Kunsturhebergesetz 75
c) Einwilligung 75
d) Bildnisse aus dem Bereich der Zeitgeschichte 76
e) Rechtsprechung des BVerfG 76
f) Stärkung des Persönlichkeitsrechts durch den EGMR 77
g) Abgestuftes Schutzkonzept 78
h) Ereignis von zeitgeschichtlicher Bedeutung 79
i) Wort- und Bildberichterstattung 80
k) Begleiter Prominenter und Kinder 82
l) Schutz gegen Veränderungen von Fotografien 83
m) Weitere Ausnahmen 83
n) Rechtsfolgen 84
5. Recht am gesprochenen Wort 85
6. Recht am geschriebenen Wort 86
7. Schutz gegen Entstellung und Unterschieben von Äußerungen 87
8. Schutz vor Imitationen der Persönlichkeit 88
9. Recht auf informationelle Selbstbestimmung 89
10. Recht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit
und Integrität informationstechnischer Systeme 91
11. Recht am eigenen Namen 91
12. Einschränkung identifizierender Berichterstattung über Straftaten 92
13. Schutz vor stigmatisierenden Darstellungen 96
14. Allgemeines Persönlichkeitsrecht juristischer Personen 96
15. Postmortales Persönlichkeitsrecht 97
16. Recht auf Vergessen 99
V. Zivilrechtliche Ansprüche bei Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts 101
1. Arten von Ansprüchen 101
2. Übersicht 102
3. Die Ansprüche im Einzelnen 104
a) Unterlassungsanspruch 104
b) Gegendarstellungsanspruch 106
c) Berichtigung, insbesondere Widerruf 110
d) Anspruch auf Richtigstellung 113
e) Anspruch auf Ergänzung 114
f) Schadensersatz 115
g) Anspruch auf Geldentschädigung 118
h) Herausgabe ungerechtfertigter Bereicherung 121
i) Rechtsweg 122
k) Gerichtsstand 123
Literatur 124
5. Kapitel: Urheberrecht 126
I. Bedeutung und Begründung urheberrechtlichen Schutzes 126
1. Urheberpersönlichkeitsrecht 127
2. Recht zur wirtschaftlichen Nutzung des Werks 127
3. Urheberrechtsgesetz 128
II. Geschützte Werke 129
III. Urheber 132
IV. Dauer des Urheberrechts 132
V. Unterscheidung der Rechte aus dem Urheberrechtsgesetz 134
1. Übersicht 134
2. Verwertungsrechte 135
3. Nutzungsrechte 136
4. Vergabe von Lizenzen 137
5. Nutzungsarten 137
6. Angemessene Vergütung 138
7. Einwilligung 139
VI. Rechte der Urheber im Einzelnen 139
1. Körperliche Verwertungsrechte 139
a) Vervielfältigungsrecht 139
b) Verbreitungsrecht 140
c) Erschöpfungsgrundsatz 140
d) Ausstellungsrecht 141
2. Unkörperliche Verwertungsrechte: Recht der öffentlichen Wiedergabe von Werken 141
a) Vortragsrecht 142
b) Aufführungsrecht 142
c) Vorführungsrecht 142
d) Recht der öffentlichen Zugänglichmachung 142
e) Senderecht 142
3. Sonstige Rechte 143
a) Vermietrecht 143
b) Verleihrecht 143
c) Verfilmung 143
d) Rechte bei Bearbeitung und Umgestaltung des Werks 144
4. Urheberrechte in Arbeitsverhältnissen 144
5. Verwertungsgesellschaften 145
6. Urheberpersönlichkeitsrecht 146
a) Veröffentlichungsrecht 146
b) Recht auf Anerkennung der Urheberschaft 147
c) Recht, Entstellungen des Werks zu verhindern 147
d) Zugangsrecht 148
e) Änderungsverbot 148
f) Das Urheberpersönlichkeitsrecht in Arbeitsverhältnissen 148
VII. Schranken des Urheberrechts 148
1. Amtliche Werke 149
2. Sammlungen für Kirchen-, Schul- oder Unterrichtsgebrauch 149
3. Öffentliche Reden, Zeitungsartikel, Rundfunkkommentare 149
4. Zitatrecht 151
5. Vervielfältigungen zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch 151
6. Öffentliche Zugänglichmachung für Unterricht und Forschung 153
7. Panoramafreiheit 154
8. Freie Benutzung 154
9. Verwaiste Werke 155
10. Ablauf des Urheberrechts 155
VIII. Rechtsdurchsetzung 156
IX. Leistungsschutzrechte 158
1. Übersicht 158
2. Lichtbilderschutz 158
3. Ausübende Künstler 159
4. Hersteller wissenschaftlicher Ausgaben 159
5. Tonträgerhersteller 159
6. Sendeunternehmen 160
7. Presseverleger 160
Literatur 161
6. Kapitel: Jugendschutz, Datenschutz, Wettbewerbsrecht, Strafrecht 163
I. Jugendschutz 163
1. Verfassungsrechtliche Verankerung 163
2. Gegenrechte 163
3. Gesetzgebungskompetenzen 164
4. Jugendschutzgesetz 164
a) Anwendungsbereich 164
b) Alterskennzeichnung 165
c) Indizierung 166
5. Jugendmedienschutz-Staatsvertrag 167
6. Rechtsfolgen, Zuständigkeiten, Flankierende Maßnahmen 170
a) Jugendschutzgesetz 170
b) Jugendmedienschutz-Staatsvertrag 171
c) Flankierende Maßnahmen 171
II. Datenschutz 172
1. Rechtsvorschriften 172
2. Medienprivileg 174
3. Videoüberwachung 175
III. Wettbewerbsrecht 176
1. Konkurrenz und Wettbewerb 176
2. Werbung und Sponsoring 177
3. Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb 178
a) Verbot unlauterer geschäftlicher Handlungen 178
b) Schwarze Liste 180
c) Beispiele unlauterer geschäftlicher Handlungen gem. § 4 UWG 181
d) Irreführende Werbung gem. §§ 5, 5a UWG 184
e) Vergleichende Werbung gem. § 6 UWG 185
f) Spürbarkeit der Beeinträchtigung 186
g) Unzumutbare Belästigungen gem. § 7 UWG 186
h) Rechtsfolgen 188
4. Kartellrecht 190
IV. Strafrecht 191
1. Anwendung allgemeiner Strafnormen 191
2. Spezifisch medienbezogene Normen 192
3. Nebenstrafrecht 195
4. Opferschutz 196
5. Strafprozessrecht 196
Literatur 197
7. Kapitel: Europäische und internationale Medienordnung 199
I. Europarecht 199
1. Schutz der Medien durch europäische Grundrechte 200
2. Grundfreiheiten des AEUV 202
a) Warenverkehrsfreiheit 202
b) Dienstleistungsfreiheit 202
c) Freizügigkeit, Kapitalverkehrsfreiheit 203
3. Wettbewerbsrecht 203
4. Behandlung der Kultur im Europarecht 205
5. Rundfunk 206
6. Europarat 213
7. Europäische Fernsehprogramme 214
8. Film 215
9. Buch 216
10. Urheberrecht 216
a) Entwicklung des europäischen Urheberrechts 216
b) Rechtsprechung des EuGH 217
c) Rechtsakte 218
d) Urheberpersönlichkeitsrecht 220
II. Völkerrechtliche Regelungen 220
1. Allgemeine völkerrechtliche Abkommen 221
2. Rundfunk 221
3. Urheberrecht 221
a) Berner Übereinkunft 222
b) Welturheberrechtsabkommen 222
c) Rom-Abkommen 223
d) TRIPS-Abkommen der WTO 223
e) GATS-Abkommen 225
f) WIPO-Verträge 225
g) Schutz der »kulturellen Vielfalt« 226
Literatur 227
Besonderer Teil des Medienrechts 228
8. Kapitel: Presse 228
I. Begriffsabgrenzung 228
II. Geschichte der Presse 229
III. Presse unter dem Grundgesetz 230
IV. Funktion der Presse 231
V. Pressefreiheit 231
1. Grundrechtlicher Pressebegriff 232
2. Pressefreiheit als Individualrechtsgarantie 233
3. Träger der Pressefreiheit 233
4. Meinungsfreiheit und Pressefreiheit 234
5. Einzelrechte 235
a) Redaktionsgeheimnis 235
b) Informantenschutz 236
c) Zeugnisverweigerungsrecht von Journalisten 236
d) Auskunftsanspruch 239
e) Schutz von Hilfstätigkeiten 239
f) Verbreitung rechtswidrig erlangter Informationen 240
g) Tendenzschutz 241
h) Negative Pressefreiheit 242
i) Anzeigenteil 243
k) Beachtung des Gleichheitssatzes durch staatliche Einrichtungen 243
l) Innere Pressefreiheit 244
6. Einrichtungsgarantie der Pressefreiheit 244
7. Schranken der Pressefreiheit 245
a) Allgemeine Gesetze 245
b) Wechselwirkung 246
c) Abwägung mit anderen Grundrechten 247
VI. Einfachgesetzliche Rechte der Presse 249
1. Auskunftsanspruch 249
2. Beschlagnahmeverbot 253
3. Schutz gegen Durchsuchungen 254
4. Strafrechtliche Regelung der Einziehung 254
5. Zugang zu öffentlichen Versammlungen 255
VII. Presserechtliche Pflichten 255
1. Journalistische Sorgfaltspflicht 255
2. Impressumpflicht 257
3. Pflicht zur Offenlegung 258
4. Qualifikation des verantwortlichen Redakteurs 258
5. Kennzeichnung entgeltlicher Veröffentlichungen 258
6. Ablieferung von Pflichtexemplaren 259
Literatur 259
9. Kapitel: Buch 261
I. Geschichte 261
II. Verfassungsrechtliche Lage 262
III. Spezialfragen bei Büchern 262
1. Verlagsrecht 263
2. Verlagsvertrag 263
3. Lizenzvertrag 268
4. Herausgebervertrag 268
5. Buchpreisbindung 269
Literatur 270
10. Kapitel: Rundfunk 272
I. Geschichte des Rundfunks 272
II. Funktion des Rundfunks in der Demokratie 275
III. Rundfunk unter dem Grundgesetz 276
IV. Begriff 277
V. Rundfunkfreiheit 279
1. Grundrechtsträgerschaft 279
a) Öffentlichrechtliche Rundfunkanstalten 279
b) Private Rundfunksender 280
c) Privatpersonen 280
d) Landesmedienanstalten? 281
e) Innere Rundfunkfreiheit? 281
2. Schutzbereich der Rundfunkfreiheit 282
3. Institutionelle Garantie des Rundfunks 283
VI. Ausgestaltung des Rundfunkrechts durch das Bundesverfassungsgericht 284
1. Grundlinien 284
2. Fernsehentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts 286
VII. Grundlagen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks 293
1. Programminhalt 293
2. Aufsicht 294
3. Rundfunkfinanzierung 294
a) Rundfunkbeitrag 294
b) Mischfinanzierung 295
c) Rechtsnatur des Rundfunkbeitrags 296
d) Verhältnis des Rundfunkbeitrags zu anderen Finanzierungsquellen 296
e) Wettbewerb zwischen Anstalten und privaten Anbietern 298
f) Umfang staatlicher Finanzierungspflicht 298
g) Verfahren der Beitragsfestsetzung 299
h) Finanzausgleich zwischen den Rundfunkanstalten 302
VIII. Grundlagen des privaten Rundfunks 302
IX. Chancengleichheit politischer Parteien im Rundfunk 303
X. Rundfunkstaatsvertrag 305
1. Programmgrundsätze 306
2. Fernsehkurzberichterstattung 306
3. Übertragung von Großereignissen – Ausnahmen von Exklusivrechten 308
4. Werbung, Teleshopping und Sponsoring 309
a) Werbung und Teleshopping 309
b) Product-Placement 312
c) Sponsoring 313
5. Gewinnspiele und Verbraucherschutz 314
6. Auskunftsanspruch 314
7. Spezielle Vorschriften für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk 315
a) Grundversorgungsauftrag 315
b) Telemedienangebote / Dreistufentest (Public Value Test) 316
c) Finanzierungsvorschriften 317
8. Spezielle Vorschriften für den privaten Rundfunk 319
a) Vielfaltssicherung 319
b) Medienaufsicht 320
c) Finanzierung, Werbung, Teleshopping 320
d) Datenschutz 320
XI. Landesrechtliche Vorschriften für den öffentlich-rechtlichen
Rundfunk – Landesrundfunkgesetze 321
1. Organe der Rundfunkanstalten 322
a) Rundfunkrat 322
b) Verwaltungsrat 323
c) Intendant 323
2. Weitere gesetzliche Vorgaben – Programmgrundsätze 324
XII. Landesrechtliche Vorschriften für den privaten Rundfunk – Landesmediengesetze 324
1. Zulassung 325
2. Programmgrundsätze 326
3. Medienaufsicht – Landesmedienanstalten 327
a) Rechtsstellung und Organe 327
b) Aufgaben 328
c) Zusammenarbeit 329
XIII. Neue Rundfunkübertragungswege 330
1. Einordnung der neuen Angebote als Rundfunk 330
2. Gesetzliche Regulierung der neuen Angebote 331
Literatur 332
11. Kapitel: Film 334
I. Filmfreiheit 334
1. Begriff des Films 335
2. Inhalt der Filmfreiheit 336
3. Schranken der Filmfreiheit 338
a) Jugendschutz 338
b) Persönlichkeitsrecht 339
c) Weitere Schranken 339
II. Filmförderung 339
III. Zivilrechtliche Verwertung von Filmen 342
1. Herstellungsvertrag 342
2. Filmverwertungsvertrag 343
3. Filmvorführungsvertrag 344
Literatur 345
12. Kapitel: Multimedia 346
I. Grundlagen 346
II. Technische Entwicklung des Internet 348
III. Funktion des Internet 349
IV. Grundrechtliche Vorgaben 349
V. Rechtliche Entwicklung 350
VI. Telemediengesetz 351
1. Kompetenzielle Verteilung von Tele- und Mediendiensten 351
2. Begriff der Telemedien 352
3. Anwendungsbereich des TMG 352
4. Herkunftslandprinzip 352
5. Zulassungs- und Anmeldefreiheit 353
6. Informationspflichten der Anbieter 353
7. Verantwortlichkeit der Anbieter 354
a) Eigene Informationen 354
b) Durchleitung von Informationen / Zugangsvermittlung 355
c) Zwischenspeicherung / Caching 355
d) Speicherung / Hosting 356
e) Weitere Haftungsfragen 358
f) Störerhaftung 361
8. Datenschutz 363
a) Datenschutzvorschriften im Telemediengesetz 363
b) Einbeziehung Privater 368
9. »Spam-Mails« 369
VII. Staatsvertrag für Rundfunk und Telemedien (Rundfunkstaatsvertrag) 370
1. Zusätzliche Regelungen für Mediendienste im Rundfunkstaatsvertrag 370
2. Abgrenzung von Rundfunk und Telemedien 370
3. Zulassungs- und Anmeldefreiheit 371
4. Journalistisch-redaktionell gestaltete Angebote 371
5. Informationspflichten 372
6. Auskunftsanspruch 372
7. Gegendarstellung 373
8. Datenschutz 373
9. Werbung und Sponsoring 373
10. Aufsicht 374
VIII. Telekommunikationsrecht 375
1. Entwicklung des Telekommunikationsrechts 375
2. Begrifflichkeiten und Anwendungsbereich 378
a) Grundbegriffe 378
b) Einordnung von Diensten, Voice-over IP 379
3. Bundesnetzagentur – Regulierungsbehörde für Telekommunikation 380
4. Verfahren der Marktregulierung 380
5. Instrumente der Marktregulierung 383
a) Zugangsregulierung 383
b) Entgeltregulierung 385
c) Weitere Instrumente 385
6. Kundenschutz 386
a) Kundenschutz 386
b) Allgemeine Vorschriften 387
c) Sondervorschriften für Service-Dienste 389
7. Rundfunkübertragung 391
8. Frequenzzuweisung 392
9. Universaldienstleistungen 393
10. Telekommunikationsgeheimnis, Datenschutz, Öffentliche Sicherheit 394
a) Persönlichkeitsrechtschutz 394
b) Telekommunikationsgeheimnis 396
c) Überwachung der Telekommunikation 397
d) Vorratsdatenspeicherung 398
IX. Sichere Übermittlung von Dokumenten 399
1. Signaturgesetz 399
2. De-Mail-Gesetz 401
X. Vertragsrecht im Internet 402
1. Innerstaatliche Rechtsvorgänge 402
2. Online-Auktionen 404
3. Beweisbarkeit von Vertragsschlüssen 405
4. Elektronische Willenserklärungen 405
5. Geltung allgemeiner zivilrechtlicher Regelungen 406
6. Verbraucherschutz 408
7. Internationales Privatrecht 410
8. Außervertragliches Schuldrecht 413
XI. Steuerrecht 413
XII. Recht der Domains 414
1. Vergabe von Domains 414
2. Schutz von und gegen Domains 415
3. Recht der Gleichnamigen 418
4. Gattungsdomains 418
5. Domainpfändung 419
6. Internationales Domainrecht 419
XIII. Soziale Netzwerke 420
1. Änderung der Medienlandschaft 420
2. Anwendbarkeit medienrechtlicher Normen auf soziale Netzwerke 421
3. Übernahme von Materialien aus sozialen Netzwerken 422
4. Datenschutz 423
XIV. Internationalisierung 424
1. Weltumspannende Regelungen 424
2. Cyber-Crime-Konvention 425
3. Welt-Informationsgesellschaft 425
XV. Ausblick 425
Literatur 426
Kontrollfragen 429
Stichwortverzeichnis 441Vorwort zur 16. Auflage V
Literatur zum Medienrecht
Hinweise zur Benutzung des Buchs XXVIII
Abkürzungen XXIX
Einleitung 1
Allgemeiner Teil des Medienrechts 3
1. Kapitel: Inhalt und Bedeutung der Medien 3
I. Begriffe 3
II. Umfang und Grundlagen der Medien 5
1. Presse 6
2. Rundfunk 6
3. Film 6
4. Multimedia 7
III. Rechtsgrundlagen 7
1. Presserecht 7
2. Rundfunkrecht 8
3. Multimediarecht 8
IV. Bedeutung der Medien 8
1. Pluralistische Meinungsbildung und Kontrolle in der Demokratie 9
2. Wirtschaftsfaktor 9
3. Kulturträger 10
4. Bildungs- und Erziehungsfunktion 10
5. Informationsfunktion 11
6. Unterhaltungsfunktion 12
V. Medienrecht und Medienpolitik 12
VI. Bedeutung und Grenzen des Medienrechts 13
2. Kapitel: Allgemeine Verfassungsprinzipen 14
I. Demokratieprinzip 14
II. Bundesstaatsprinzip 15
III. Rechtsstaatsprinzip 16
IV. Sozialstaatsprinzip 17
V. Kulturstaatsprinzip 17
VI. Völkerrechtsfreundlichkeit und Europäische Integration 18
3. Kapitel: Mediengrundrechte 19
I. Kommunikationsgrundrechte 19
1. Begriff der Kommunikationsgrundrechte 19
2. Weitere Grundrechte 20
II. Für das Verständnis der Mediengrundrechte wichtige allgemeine Grundrechtslehren 20
1. Aufbau des Grundrechtssystems 20
2. Nutzung des Grundrechtsschemas 21
3. Grundrechtsfähigkeit 22
4. Grundrechtsmündigkeit 23
5. Grundrechtsverpflichtete 24
6. »Sonderstatusverhältnisse« 24
7. Grundrechtswirkung zwischen Privatrechtssubjekten 25
8. Grundrechtskonkurrenzen 26
9. Aufbaufragen 27
10. Grundrechtsschranken 29
a) Grundrechte mit Gesetzesvorbehalt 29
b) Schranken-Schranken 30
c) Geschlossene Grundrechte 30
11. Verhältnismäßigkeit 31
12. Prozessuale Durchsetzbarkeit 32
13. Bundes- und Landesgrundrechte 33
III. Meinungsfreiheit 33
1. Schutzbereich der Meinungsfreiheit 33
2. Schranken der Meinungsfreiheit 37
a) Allgemeine Gesetze 37
b) »Lüth-Entscheidung« 38
c) »Blinkfüer-Entscheidung« 40
3. Bedeutung der allgemeinen Handlungsfreiheit 41
4. Schmähkritik 41
IV. Informationsfreiheit 42
1. Schutzbereich 42
2. Allgemein zugängliche Quellen 42
3. Negative Informationsfreiheit 44
4. Informationsfreiheit im Drittwirkungsverhältnis 44
5. Kein Informationsanspruch gegenüber dem Staat 45
6. Informationsfreiheitsgesetz 45
V. Presse-, Rundfunk- und Filmfreiheit 49
1. Grundrecht der Medienfreiheit 49
2. Informationsinteresse der Allgemeinheit 50
3. Zensurverbot 51
VI. Kunstfreiheit 52
1. Begriff der Kunst 53
2. Umfang und Schranken der Kunstfreiheit 53
a) Schutzbereich der Kunstfreiheit – »Mephisto« 53
b) Kunstfreiheit und Menschenwürde – »Strauß-Karikatur« 55
c) Kunstfreiheit und allgemeines Persönlichkeitsrecht – »Esra« 56
d) Kunstfreiheit und Strafrecht – »Hitler-T-Shirt« 57
e) Kunstfreiheit und Jugendschutz – »Mutzenbacher« 57
f) Kunstförderung 58
VII. Wissenschaftsfreiheit 58
VIII. Berufsfreiheit 59
IX. Eigentumsfreiheit 60
X. Menschenwürde 61
Literatur 62
4. Kapitel: Persönlichkeitsrecht und Rechtsschutz gegenüber Medien 64
I. Das Persönlichkeitsrecht als Schutzrecht Privater gegen die Medien 64
II. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht in der Verfassung 65
III. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht im Zivilrecht 68
IV. Ausprägungen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts 68
1. Schutz des Kernbereichs privater Lebensgestaltung (Intimes, Privates, Geheimes) 69
2. Recht der persönlichen Ehre 72
a) Eigenständigkeit gegenüber dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht 72
b) Ehrschutzdelikte 72
3. Verfügungsrecht über Darstellungen der eigenen Person 73
4. Recht am eigenen Bild 74
a) Anfertigung von Fotografien 74
b) Kunsturhebergesetz 75
c) Einwilligung 75
d) Bildnisse aus dem Bereich der Zeitgeschichte 76
e) Rechtsprechung des BVerfG 76
f) Stärkung des Persönlichkeitsrechts durch den EGMR 77
g) Abgestuftes Schutzkonzept 78
h) Ereignis von zeitgeschichtlicher Bedeutung 79
i) Wort- und Bildberichterstattung 80
k) Begleiter Prominenter und Kinder 82
l) Schutz gegen Veränderungen von Fotografien 83
m) Weitere Ausnahmen 83
n) Rechtsfolgen 84
5. Recht am gesprochenen Wort 85
6. Recht am geschriebenen Wort 86
7. Schutz gegen Entstellung und Unterschieben von Äußerungen 87
8. Schutz vor Imitationen der Persönlichkeit 88
9. Recht auf informationelle Selbstbestimmung 89
10. Recht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit
und Integrität informationstechnischer Systeme 91
11. Recht am eigenen Namen 91
12. Einschränkung identifizierender Berichterstattung über Straftaten 92
13. Schutz vor stigmatisierenden Darstellungen 96
14. Allgemeines Persönlichkeitsrecht juristischer Personen 96
15. Postmortales Persönlichkeitsrecht 97
16. Recht auf Vergessen 99
V. Zivilrechtliche Ansprüche bei Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts 101
1. Arten von Ansprüchen 101
2. Übersicht 102
3. Die Ansprüche im Einzelnen 104
a) Unterlassungsanspruch 104
b) Gegendarstellungsanspruch 106
c) Berichtigung, insbesondere Widerruf 110
d) Anspruch auf Richtigstellung 113
e) Anspruch auf Ergänzung 114
f) Schadensersatz 115
g) Anspruch auf Geldentschädigung 118
h) Herausgabe ungerechtfertigter Bereicherung 121
i) Rechtsweg 122
k) Gerichtsstand 123
Literatur 124
5. Kapitel: Urheberrecht 126
I. Bedeutung und Begründung urheberrechtlichen Schutzes 126
1. Urheberpersönlichkeitsrecht 127
2. Recht zur wirtschaftlichen Nutzung des Werks 127
3. Urheberrechtsgesetz 128
II. Geschützte Werke 129
III. Urheber 132
IV. Dauer des Urheberrechts 132
V. Unterscheidung der Rechte aus dem Urheberrechtsgesetz 134
1. Übersicht 134
2. Verwertungsrechte 135
3. Nutzungsrechte 136
4. Vergabe von Lizenzen 137
5. Nutzungsarten 137
6. Angemessene Vergütung 138
7. Einwilligung 139
VI. Rechte der Urheber im Einzelnen 139
1. Körperliche Verwertungsrechte 139
a) Vervielfältigungsrecht 139
b) Verbreitungsrecht 140
c) Erschöpfungsgrundsatz 140
d) Ausstellungsrecht 141
2. Unkörperliche Verwertungsrechte: Recht der öffentlichen Wiedergabe von Werken 141
a) Vortragsrecht 142
b) Aufführungsrecht 142
c) Vorführungsrecht 142
d) Recht der öffentlichen Zugänglichmachung 142
e) Senderecht 142
3. Sonstige Rechte 143
a) Vermietrecht 143
b) Verleihrecht 143
c) Verfilmung 143
d) Rechte bei Bearbeitung und Umgestaltung des Werks 144
4. Urheberrechte in Arbeitsverhältnissen 144
5. Verwertungsgesellschaften 145
6. Urheberpersönlichkeitsrecht 146
a) Veröffentlichungsrecht 146
b) Recht auf Anerkennung der Urheberschaft 147
c) Recht, Entstellungen des Werks zu verhindern 147
d) Zugangsrecht 148
e) Änderungsverbot 148
f) Das Urheberpersönlichkeitsrecht in Arbeitsverhältnissen 148
VII. Schranken des Urheberrechts 148
1. Amtliche Werke 149
2. Sammlungen für Kirchen-, Schul- oder Unterrichtsgebrauch 149
3. Öffentliche Reden, Zeitungsartikel, Rundfunkkommentare 149
4. Zitatrecht 151
5. Vervielfältigungen zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch 151
6. Öffentliche Zugänglichmachung für Unterricht und Forschung 153
7. Panoramafreiheit 154
8. Freie Benutzung 154
9. Verwaiste Werke 155
10. Ablauf des Urheberrechts 155
VIII. Rechtsdurchsetzung 156
IX. Leistungsschutzrechte 158
1. Übersicht 158
2. Lichtbilderschutz 158
3. Ausübende Künstler 159
4. Hersteller wissenschaftlicher Ausgaben 159
5. Tonträgerhersteller 159
6. Sendeunternehmen 160
7. Presseverleger 160
Literatur 161
6. Kapitel: Jugendschutz, Datenschutz, Wettbewerbsrecht, Strafrecht 163
I. Jugendschutz 163
1. Verfassungsrechtliche Verankerung 163
2. Gegenrechte 163
3. Gesetzgebungskompetenzen 164
4. Jugendschutzgesetz 164
a) Anwendungsbereich 164
b) Alterskennzeichnung 165
c) Indizierung 166
5. Jugendmedienschutz-Staatsvertrag 167
6. Rechtsfolgen, Zuständigkeiten, Flankierende Maßnahmen 170
a) Jugendschutzgesetz 170
b) Jugendmedienschutz-Staatsvertrag 171
c) Flankierende Maßnahmen 171
II. Datenschutz 172
1. Rechtsvorschriften 172
2. Medienprivileg 174
3. Videoüberwachung 175
III. Wettbewerbsrecht 176
1. Konkurrenz und Wettbewerb 176
2. Werbung und Sponsoring 177
3. Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb 178
a) Verbot unlauterer geschäftlicher Handlungen 178
b) Schwarze Liste 180
c) Beispiele unlauterer geschäftlicher Handlungen gem. § 4 UWG 181
d) Irreführende Werbung gem. §§ 5, 5a UWG 184
e) Vergleichende Werbung gem. § 6 UWG 185
f) Spürbarkeit der Beeinträchtigung 186
g) Unzumutbare Belästigungen gem. § 7 UWG 186
h) Rechtsfolgen 188
4. Kartellrecht 190
IV. Strafrecht 191
1. Anwendung allgemeiner Strafnormen 191
2. Spezifisch medienbezogene Normen 192
3. Nebenstrafrecht 195
4. Opferschutz 196
5. Strafprozessrecht 196
Literatur 197
7. Kapitel: Europäische und internationale Medienordnung 199
I. Europarecht 199
1. Schutz der Medien durch europäische Grundrechte 200
2. Grundfreiheiten des AEUV 202
a) Warenverkehrsfreiheit 202
b) Dienstleistungsfreiheit 202
c) Freizügigkeit, Kapitalverkehrsfreiheit 203
3. Wettbewerbsrecht 203
4. Behandlung der Kultur im Europarecht 205
5. Rundfunk 206
6. Europarat 213
7. Europäische Fernsehprogramme 214
8. Film 215
9. Buch 216
10. Urheberrecht 216
a) Entwicklung des europäischen Urheberrechts 216
b) Rechtsprechung des EuGH 217
c) Rechtsakte 218
d) Urheberpersönlichkeitsrecht 220
II. Völkerrechtliche Regelungen 220
1. Allgemeine völkerrechtliche Abkommen 221
2. Rundfunk 221
3. Urheberrecht 221
a) Berner Übereinkunft 222
b) Welturheberrechtsabkommen 222
c) Rom-Abkommen 223
d) TRIPS-Abkommen der WTO 223
e) GATS-Abkommen 225
f) WIPO-Verträge 225
g) Schutz der »kulturellen Vielfalt« 226
Literatur 227
Besonderer Teil des Medienrechts 228
8. Kapitel: Presse 228
I. Begriffsabgrenzung 228
II. Geschichte der Presse 229
III. Presse unter dem Grundgesetz 230
IV. Funktion der Presse 231
V. Pressefreiheit 231
1. Grundrechtlicher Pressebegriff 232
2. Pressefreiheit als Individualrechtsgarantie 233
3. Träger der Pressefreiheit 233
4. Meinungsfreiheit und Pressefreiheit 234
5. Einzelrechte 235
a) Redaktionsgeheimnis 235
b) Informantenschutz 236
c) Zeugnisverweigerungsrecht von Journalisten 236
d) Auskunftsanspruch 239
e) Schutz von Hilfstätigkeiten 239
f) Verbreitung rechtswidrig erlangter Informationen 240
g) Tendenzschutz 241
h) Negative Pressefreiheit 242
i) Anzeigenteil 243
k) Beachtung des Gleichheitssatzes durch staatliche Einrichtungen 243
l) Innere Pressefreiheit 244
6. Einrichtungsgarantie der Pressefreiheit 244
7. Schranken der Pressefreiheit 245
a) Allgemeine Gesetze 245
b) Wechselwirkung 246
c) Abwägung mit anderen Grundrechten 247
VI. Einfachgesetzliche Rechte der Presse 249
1. Auskunftsanspruch 249
2. Beschlagnahmeverbot 253
3. Schutz gegen Durchsuchungen 254
4. Strafrechtliche Regelung der Einziehung 254
5. Zugang zu öffentlichen Versammlungen 255
VII. Presserechtliche Pflichten 255
1. Journalistische Sorgfaltspflicht 255
2. Impressumpflicht 257
3. Pflicht zur Offenlegung 258
4. Qualifikation des verantwortlichen Redakteurs 258
5. Kennzeichnung entgeltlicher Veröffentlichungen 258
6. Ablieferung von Pflichtexemplaren 259
Literatur 259
9. Kapitel: Buch 261
I. Geschichte 261
II. Verfassungsrechtliche Lage 262
III. Spezialfragen bei Büchern 262
1. Verlagsrecht 263
2. Verlagsvertrag 263
3. Lizenzvertrag 268
4. Herausgebervertrag 268
5. Buchpreisbindung 269
Literatur 270
10. Kapitel: Rundfunk 272
I. Geschichte des Rundfunks 272
II. Funktion des Rundfunks in der Demokratie 275
III. Rundfunk unter dem Grundgesetz 276
IV. Begriff 277
V. Rundfunkfreiheit 279
1. Grundrechtsträgerschaft 279
a) Öffentlichrechtliche Rundfunkanstalten 279
b) Private Rundfunksender 280
c) Privatpersonen 280
d) Landesmedienanstalten? 281
e) Innere Rundfunkfreiheit? 281
2. Schutzbereich der Rundfunkfreiheit 282
3. Institutionelle Garantie des Rundfunks 283
VI. Ausgestaltung des Rundfunkrechts durch das Bundesverfassungsgericht 284
1. Grundlinien 284
2. Fernsehentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts 286
VII. Grundlagen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks 293
1. Programminhalt 293
2. Aufsicht 294
3. Rundfunkfinanzierung 294
a) Rundfunkbeitrag 294
b) Mischfinanzierung 295
c) Rechtsnatur des Rundfunkbeitrags 296
d) Verhältnis des Rundfunkbeitrags zu anderen Finanzierungsquellen 296
e) Wettbewerb zwischen Anstalten und privaten Anbietern 298
f) Umfang staatlicher Finanzierungspflicht 298
g) Verfahren der Beitragsfestsetzung 299
h) Finanzausgleich zwischen den Rundfunkanstalten 302
VIII. Grundlagen des privaten Rundfunks 302
IX. Chancengleichheit politischer Parteien im Rundfunk 303
X. Rundfunkstaatsvertrag 305
1. Programmgrundsätze 306
2. Fernsehkurzberichterstattung 306
3. Übertragung von Großereignissen – Ausnahmen von Exklusivrechten 308
4. Werbung, Teleshopping und Sponsoring 309
a) Werbung und Teleshopping 309
b) Product-Placement 312
c) Sponsoring 313
5. Gewinnspiele und Verbraucherschutz 314
6. Auskunftsanspruch 314
7. Spezielle Vorschriften für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk 315
a) Grundversorgungsauftrag 315
b) Telemedienangebote / Dreistufentest (Public Value Test) 316
c) Finanzierungsvorschriften 317
8. Spezielle Vorschriften für den privaten Rundfunk 319
a) Vielfaltssicherung 319
b) Medienaufsicht 320
c) Finanzierung, Werbung, Teleshopping 320
d) Datenschutz 320
XI. Landesrechtliche Vorschriften für den öffentlich-rechtlichen
Rundfunk – Landesrundfunkgesetze 321
1. Organe der Rundfunkanstalten 322
a) Rundfunkrat 322
b) Verwaltungsrat 323
c) Intendant 323
2. Weitere gesetzliche Vorgaben – Programmgrundsätze 324
XII. Landesrechtliche Vorschriften für den privaten Rundfunk – Landesmediengesetze 324
1. Zulassung 325
2. Programmgrundsätze 326
3. Medienaufsicht – Landesmedienanstalten 327
a) Rechtsstellung und Organe 327
b) Aufgaben 328
c) Zusammenarbeit 329
XIII. Neue Rundfunkübertragungswege 330
1. Einordnung der neuen Angebote als Rundfunk 330
2. Gesetzliche Regulierung der neuen Angebote 331
Literatur 332
11. Kapitel: Film 334
I. Filmfreiheit 334
1. Begriff des Films 335
2. Inhalt der Filmfreiheit 336
3. Schranken der Filmfreiheit 338
a) Jugendschutz 338
b) Persönlichkeitsrecht 339
c) Weitere Schranken 339
II. Filmförderung 339
III. Zivilrechtliche Verwertung von Filmen 342
1. Herstellungsvertrag 342
2. Filmverwertungsvertrag 343
3. Filmvorführungsvertrag 344
Literatur 345
12. Kapitel: Multimedia 346
I. Grundlagen 346
II. Technische Entwicklung des Internet 348
III. Funktion des Internet 349
IV. Grundrechtliche Vorgaben 349
V. Rechtliche Entwicklung 350
VI. Telemediengesetz 351
1. Kompetenzielle Verteilung von Tele- und Mediendiensten 351
2. Begriff der Telemedien 352
3. Anwendungsbereich des TMG 352
4. Herkunftslandprinzip 352
5. Zulassungs- und Anmeldefreiheit 353
6. Informationspflichten der Anbieter 353
7. Verantwortlichkeit der Anbieter 354
a) Eigene Informationen 354
b) Durchleitung von Informationen / Zugangsvermittlung 355
c) Zwischenspeicherung / Caching 355
d) Speicherung / Hosting 356
e) Weitere Haftungsfragen 358
f) Störerhaftung 361
8. Datenschutz 363
a) Datenschutzvorschriften im Telemediengesetz 363
b) Einbeziehung Privater 368
9. »Spam-Mails« 369
VII. Staatsvertrag für Rundfunk und Telemedien (Rundfunkstaatsvertrag) 370
1. Zusätzliche Regelungen für Mediendienste im Rundfunkstaatsvertrag 370
2. Abgrenzung von Rundfunk und Telemedien 370
3. Zulassungs- und Anmeldefreiheit 371
4. Journalistisch-redaktionell gestaltete Angebote 371
5. Informationspflichten 372
6. Auskunftsanspruch 372
7. Gegendarstellung 373
8. Datenschutz 373
9. Werbung und Sponsoring 373
10. Aufsicht 374
VIII. Telekommunikationsrecht 375
1. Entwicklung des Telekommunikationsrechts 375
2. Begrifflichkeiten und Anwendungsbereich 378
a) Grundbegriffe 378
b) Einordnung von Diensten, Voice-over IP 379
3. Bundesnetzagentur – Regulierungsbehörde für Telekommunikation 380
4. Verfahren der Marktregulierung 380
5. Instrumente der Marktregulierung 383
a) Zugangsregulierung 383
b) Entgeltregulierung 385
c) Weitere Instrumente 385
6. Kundenschutz 386
a) Kundenschutz 386
b) Allgemeine Vorschriften 387
c) Sondervorschriften für Service-Dienste 389
7. Rundfunkübertragung 391
8. Frequenzzuweisung 392
9. Universaldienstleistungen 393
10. Telekommunikationsgeheimnis, Datenschutz, Öffentliche Sicherheit 394
a) Persönlichkeitsrechtschutz 394
b) Telekommunikationsgeheimnis 396
c) Überwachung der Telekommunikation 397
d) Vorratsdatenspeicherung 398
IX. Sichere Übermittlung von Dokumenten 399
1. Signaturgesetz 399
2. De-Mail-Gesetz 401
X. Vertragsrecht im Internet 402
1. Innerstaatliche Rechtsvorgänge 402
2. Online-Auktionen 404
3. Beweisbarkeit von Vertragsschlüssen 405
4. Elektronische Willenserklärungen 405
5. Geltung allgemeiner zivilrechtlicher Regelungen 406
6. Verbraucherschutz 408
7. Internationales Privatrecht 410
8. Außervertragliches Schuldrecht 413
XI. Steuerrecht 413
XII. Recht der Domains 414
1. Vergabe von Domains 414
2. Schutz von und gegen Domains 415
3. Recht der Gleichnamigen 418
4. Gattungsdomains 418
5. Domainpfändung 419
6. Internationales Domainrecht 419
XIII. Soziale Netzwerke 420
1. Änderung der Medienlandschaft 420
2. Anwendbarkeit medienrechtlicher Normen auf soziale Netzwerke 421
3. Übernahme von Materialien aus sozialen Netzwerken 422
4. Datenschutz 423
XIV. Internationalisierung 424
1. Weltumspannende Regelungen 424
2. Cyber-Crime-Konvention 425
3. Welt-Informationsgesellschaft 425
XV. Ausblick 425
Literatur 426
Kontrollfragen 429
Stichwortverzeichnis 441