Die Bedeutung der Medien und die damit verbundenen rechtlichen Aspekte nehmen in den letzten Jahren sprunghaft zu. Dieses Lehrbuch, das für Studierende der Rechts- und Medienwissenschaft geschrieben wurde, gibt zunächst einen Überblick über die Grundlagen des Medienrechts. Im besonderen Teil erfahren die einzelnen Medien Presse, Buch, Rundfunk, Film und Multimedia eine differenzierte Darstellung. Jedes dieser Kapitel ist in Grundlagen, Fallbeispiele und Spezialfragen gegliedert, so dass sich den Studierenden die komplexe Materie verständlich und nachhaltig erschließt.
Reihe
Auflage
13., überarbeitete und ergänzte Auflage 2012
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Studierende und Lehrende der Rechtswissenschaft und Medienwissenschaft, Medienorganisationen, Verlage, entsprechende Institute und Bibliotheken.
Maße
ISBN-13
978-3-8252-3697-7 (9783825236977)
Schweitzer Klassifikation
Frank Fechner ist Professor für Öffentliches Recht, insbesondere öffentlichrechtliches Wirtschaftsrecht und Medienrecht an der TU Ilmenau
Vorwort zur 13. Auflage
Literatur zum Medienrecht
Hinweise zur Benutzung des Buchs
Abkürzungen
Einleitung
Allgemeiner Teil des Medienrechts
1. Kapitel: Inhalt und Bedeutung der Medien
2. Kapitel: Allgemeine Verfassungsprinzipien
3. Kapitel: Mediengrundrechte
4. Kapitel: Persönlichkeitsrecht und Rechtsschutz gegenüber Medien..
5. Kapitel: Urheberrecht
6. Kapitel: Jugendschutz, Datenschutz, Wettbewerbsrecht, Strafrecht.
7. Kapitel: Europäische und internationale Medienordnung
Besonderer Teil des Medienrechts
8. Kapitel: Presse
9. Kapitel: Buch
10. Kapitel: Rundfunk
11. Kapitel: Film
12. Kapitel: Multimedia
Kontrollfragen
Stichwortverzeichnis